Personenbezogene Daten zuerst in der Cloud finden, dann mit anschließender Pseudonymisierung via API-Aufruf schützen ❗
Schneller und sicherer Datenschutz: IRI DarkShield ist ein Datenmaskierungswerkzeug zum Auffinden und De-Identifizieren sensibler Daten in semi- und unstrukturierten Dateien und Datenbanken. DarkShield ist eines der drei zentralen Datenmaskierungsprodukte der IRI Data Protector Suite, die grafische Datenklassifizierungs-, Such- und Maskierungsjob-Designmodelle in der IRI Workbench IDE, die auf Eclipse basiert, nutzen können.
Ab DarkShield Version 4 werden wei leistungsfähige Remote Procedure Call (RPC) Application Programming Interface (API)-Versionen zur Verfügung gestellt: die „Base“ DarkShield API und die DarkShield-Files API. Um sensible Daten in einer Vielzahl von Quellen zu finden und zu schützen, verwenden die DarkShield-APIs spezifizierte Suchabgleiche und Maskierungsregeln, die Geschäftsregeln folgen. Weitere Informationen zur Erstellung von Suchabgleichern und Maskierungsregeln finden Sie in diesem Artikel.
Die DarkShield-Basis-API wird für die Suche und Maskierung von unstrukturiertem Text außerhalb des Dateikontextes verwendet. Alternativ dazu bietet die DarkShield-Files-API die Möglichkeit, Dateien zu durchsuchen und zu maskieren. Mit Hilfe der DarkShield-Files API können semi- und unstrukturierte Daten wie einfache Textdateien, csv/tsv, Word-Dokumente, Excel, pdf, json, xml, parquet, jpeg und png Bilder durchsucht und maskiert werden.
Amazon S3, Google Cloud, MS Azure: Auf dem Cloud-Markt für die Speicherung von Dateien, die üblicherweise als BLOBs (Binary Large Object Blocks) bezeichnet werden, gibt es mehrere Wettbewerber. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den drei bekanntesten Anbietern von Cloud-Speicherdiensten: Amazon S3, Google Cloud Storage und Microsoft Azure Storage, und wie die DarkShield-Files API mit diesen öffentlichen Silos genutzt werden kann.
Zuvor konnte IRI DarkShield nur PII in lokalen Dateisystemen suchen und maskieren. Mit der neuesten Version können DarkShield-Benutzer nun jedoch eine weitere wichtige, zielgerichtete Ebene des Datenschutzes zu den Standard-Sicherheitsmaßnahmen hinzufügen, die von Cloud-Speicheranbietern bereitgestellt werden. Dieser Artikel demonstriert, wie die DarkShield-Files-API auf BLOBs in der Cloud zugreifen, sie durchsuchen und PII maskieren kann.
Amazon S3, Google Cloud Storage und Azure BLOB Storage bieten alle Bibliotheken an, mit denen Anwendungscode verwendet werden kann, um von außerhalb der Konsole und der Befehlszeile des Cloud-Speicherdienstes auf Inhalte im Cloud-Speicher zuzugreifen. Für diese Bibliotheken gibt es auch eine ausführliche Dokumentation.
Die DarkShield-File API-Demos, die derzeit auf GitHub hochgeladen werden, sind in der Sprache Python geschrieben; als solche verwenden diese Projekte Client-Bibliotheken für Python. Es können jedoch auch andere aufrufende Sprachen, wie Java, verwendet werden.
Diese aufrufenden Programme oder der „Glue Code“ für die API ist der Ort, an dem die Cloud-Speicher- (oder andere spezialisierte Eingabe- und/oder) Verfahren definiert werden können. Siehe den Beispielcode unten für die IRI DarkShield API:
Microsoft Azure BLOB-Speicher-Demo
Fazit: Dank der Flexibilität der kodierbaren Lösungen ist die DarkShield-Files-API hinsichtlich der Datenquellen, auf die sie zugreifen kann, nicht eingeschränkt. Die API ermöglicht eine kritische und hochgranulare Schutzebene für Daten in der Cloud. Durch das Durchsuchen und Maskieren sensibler Daten, die sich in BLOBs in der Cloud befinden, kann die Datensicherheit selbst im Falle kompromittierter Konten oder eines unzulässigen Zugriffs auf den Speicher in der Cloud aufrechterhalten werden.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
+49 (6073) 711403
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von JET-Software GmbH
- Alle Meldungen von JET-Software GmbH
- Die meisten Kunden von IRI Sicherheits-Produkten erstellen Profile und schützen PII in RDBs, Flat Files und Excel Sheets vor Ort oder in der Cloud. Jüngste Engagements umfassen auch NoSQL-DBs, Dokumente, Bilder sowie EDI- und Protokolldateien. Streaming und Hadoop-Datenquellen sowie Gesichter werden ebenfalls unterstützt.
- PII, PHI, PAN und PCI in semi/un/strukturierten Quellen - lokal oder in der Cloud - finden und maskieren! Sensible Daten GDPR-konform schützen!
- DarkShield findet und maskiert sensible Informationen in mehreren unstrukturierten DB- und Dateiformaten in mehreren Silos gleichzeitig!