Softwarelösungen für das IT-Servicemanagement (ITSM) haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt: Das Spektrum an Features ist breit, die Möglichkeiten vielfältig und die Zahl der Lösungsanbieter hoch. Vor diesem Hintergrund kommt es bei der Suche nach einem passenden ITSM-Tool vor allem auf das individuelle Anforderungsprofil einer Organisation an, denn eine Lösung, die zur einen Organisation gut passt, muss nicht gleichzeitig die richtige für eine andere sein. Der Servicemanagement-Softwareanbieter TOPdesk hat deswegen mit dem ITSM Buyer’s Guide einen Leitfaden entwickelt, der Organisationen eine Entscheidungshilfe an die Hand gibt, um eine strategisch fundierte, nachhaltige Kaufentscheidung für ein ITSM-Tool treffen zu können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl eines ITSM-Tools
„Der Buyer´s Guide liefert vor allem mittelgroßen Organisationen einen Mehrwert, deren ITSM-Tool mit ihren gestiegenen Anforderungen nicht mehr Schritt halten kann – sei es, weil sich mit der bisherigen Lösung IT-Prozesse nur schwer erfassen oder überwachen lassen, weil der Wartungsaufwand für das Tool zu hoch oder die Benutzeroberfläche nicht mehr zeitgemäß ist“, so Sascha Schöner, Senior Account Manager bei TOPdesk. „Wir möchten diesen Organisationen eine Orientierung bieten, indem wir die wichtigsten Unterschiede zwischen ITSM-Tools deutlich machen und Fragen benennen, die in ihrem Entscheidungsprozess für ein ITSM-Tool und einen ITSM-Lösungsanbieter eine Rolle spielen sollten.“
Vom Business Case zur finalen AnbieterauswahlAusgangspunkt des Leitfadens ist die Erstellung eines Business Cases, der IT-Abteilungen dabei hilft, Klarheit über ihre drängendsten Probleme und ihre wichtigsten Ziele im Servicemanagement zu gewinnen. Auf dieser Grundlage zeigt der Buyer’s Guide Möglichkeiten auf, wie der Auswahlprozess auf effiziente Weise umgesetzt werden kann, wie sich der Kreis der infrage kommenden ITSM-Software-Lösungen und -Anbieter sinnvoll eingrenzen lässt und auf welche Aspekte bei der finalen Anbieterauswahl besonders geachtet werden sollte. „Bei der Auswahl eines ITSM-Tools geht es nicht nur um einen Vergleich von Feature-Listen“, so Schöner. „Damit eine ITSM-Software eine Organisation nachhaltig nach vorne bringen kann, kommt es vielmehr auf das Gesamtpaket an. Mit unserem Buyer’s Guide möchten wir Serviceorganisationen dafür sensibilisieren, welche Aspekte sie im Blick behalten sollten, um eine langfristig passende Lösung zu finden.“
Weitere Informationen zum Buyer’s Guide
Der ITSM Buyer’s Guide kann unter https://www.topdesk.com/de/campaign/tool-replacement/buyers-guide/ kostenfrei heruntergeladen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TOPdesk Deutschland GmbH
Hertelsbrunnenring 24
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 62400-0
Telefax: +49 (631) 62400-100
http://www.topdesk.de
Dateianlagen: