tekom-Jahrestagung 2021
tekom-Jahrestagung erneut digital
DERCOM ist mit sieben Fachvorträgen vertreten
Redaktionssysteme: Unterstützung bei Wahl und Einführung
Am 02. November ist es so weit: Bereits zum zweiten Mal findet die tekom-Jahrestagung digital statt. Hier können Teilnehmer die virtuellen Messestände der Aussteller besuchen und die Möglichkeit zum Austausch nutzen. Besondere Mehrwerte bieten die 175 Fachvorträge, bei denen Branchenexperten ihr Fachwissen mit den Besuchern teilen. Dabei fehlt auch der Verband deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller e.V. (DERCOM) nicht. Er trägt mit einer Keynote und zwei Themen mit jeweils drei halbstündigen Vorträgen zum Programm bei.
„Wir wollen bei der tekom-Jahrestagung die Möglichkeit nutzen, Grundlagenthemen zu adressieren“, sagt Carl Pfeffer, Vorstand des DERCOM. Viele Teilnehmer müssten zunächst an das Thema Content Management herangeführt werden, damit sie die Mehrwerte der Neuheiten erfassen könnten. „Unser Ziel ist es, die Besucher mit den nötigen Informationen auszustatten, die sie auf ihrem Weg zum Redaktionssystem unterstützen.“
Dafür beleuchtet der DERCOM am zweiten Technology Day, dem 15. November, ab 9:30 Uhr in sieben Fachvorträgen zahlreiche Fragestellungen zur Wahl sowie Einführung der passenden Lösung und teilt sein umfassendes Know-how mit den Zuhörern. Den Anfang macht dabei Stefan Donat (Docufy) mit seiner Keynote „Technische Redaktionssysteme – Kernbestandteil einer Digitalisierungsstrategie“. Hierbei geht er auf die Chancen der Digitalisierung für die Technische Dokumentation und den Wandel hin zu vielfältigen Ausgabekanälen ein.
Zu dem Thema „Warum sind Redaktionssysteme unverzichtbar?“ bietet der DERCOM eine 90-minütige Vortragsreihe. Dabei berichtet Fabian Günkel (Fischer) über „Modularisierung und Klassifikation für die digitale Nutzbarkeit“ und erklärt, wie Modularisierung und Klassifikation richtig angegangen und umgesetzt werden. „Varianten und Versionen“ beleuchtet anschließend Ilka Domberg (gds). Sie klärt über Unterschiede zwischen den beiden Konzepten auf und stellt einen Ansatz zur Versionierung von Objekten in einem CMS vor. Zudem wird deutlich, wie Produktvarianz in der Dokumentation abgebildet werden kann, um Serien- oder Einzelprodukte effizient zu dokumentieren. Um den Themenkomplex „Sprache“ geht es im Beitrag von Petra Dutz (Quanos). Unter dem Titel „Übersetzungen im Griff“ erfahren Teilnehmer, welche Möglichkeiten das Common Translation Interface (COTI) bietet, um Redaktions- und Translation Memory-Systeme zusammenzubringen.
Vielseitige Themenauswahl
Die zweite Vortragsreihe mit dem Thema „Drehkreuz Redaktionssystem: Inhalte importieren, publizieren und verteilen“ beginnt mit dem Beitrag „Layoutautomatisierung – Tools und Möglichkeiten“ von Thorsten Kuprat (Acolada). Er stellt unterschiedliche Werkzeuge zur PDF-Generierung vor und zeigt Vor- sowie Nachteile auf. Ganz konkret um die Einführung eines Redaktionssystems kümmert sich Robert Titze (Noxum) in seinem Fachvortrag „Erfolgreiche Durchführung von Migrationsprojekten – in time, budget and quality“. Er berichtet, was bei der Datenmigration zu beachten ist. Komplettiert wird die Reihe des DERCOM durch Jessica Semmelmann (Noxum) und Rainer Terlutter (Empolis) mit ihrem Vortrag „Content Delivery: Einsatzmöglichkeiten und Chancen“. Hier geht es um die sinnvolle Nutzung von Content Delivery Portalen.
Die zweite virtuelle tekom-Jahrestagung findet vom 02. bis zum 19. November statt.
Weitere Informationen unter www.dercom.de
https://jahrestagung.tekom.de/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DERCOM Verband deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller e.V.
Kapuzinerstraße 32
96047 Bamberg
Telefon: +49 (951) 20859-6
Telefax: +49 (951) 20859-777
http://www.dercom.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DERCOM Verband deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller e.V.
- Alle Meldungen von DERCOM Verband deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller e.V.
- [PDF] Pressemitteilung: Grundlagenthemen im Fokus - DERCOM informiert rund um Redaktionssysteme