Der Produktkonfigurator ePOS wurde nach dem Prinzip entwickelt, Konfigurationsanwendungen auf einfache Weise zu erstellen und zu pflegen, ohne dass hierzu IT-Kenntnisse erforderlich sind. Dieses Prinzip wurde mittels ETs technisch umgesetzt.
.
Was sind Entscheidungstabellen (ET)?
Mittels Entscheidungstabellen können komplexe Regelwerke (z.B. Produkt- oder Geschäftsregeln) in übersichtlicher Weise dargestellt werden. Die Begrifflichkeiten und der Aufbau einer Entscheidungstabelle sind durch die Norm DIN 66241 festgelegt. Unter einer Regel ist dabei eine Vorgabe zu verstehen, welche Aktionen bei Vorliegen einer gegebenen Kombination von Bedingungen durchzuführen sind. Mehrere zusammenhängende Regeln werden in einem Regelwerk zusammengestellt.
Welche Vorteile bieten Entscheidungstabellen?
Entscheidungstabellen sind durch die standardisierte und kompakte Darstellung sehr übersichtlich, auch bei komplexen Entscheidungssituationen
Fehler, Inkonsistenzen und Redundanzen sind schnell auffindbar
Produktspezialisten der Fachabteilungen können die Regeln erstellen und pflegen
das Produktwissen „wandert“ nicht in die IT-Abteilung
kann auch als Dokumentationstechnik eingesetzt werden (Wissensdatenbank)
Gibt es Nachteile?
Enthält ein Ablauf Rücksprünge, können Entscheidungstabellen unübersichtlich werden. Jedoch obliegt es jedem Regelwerksersteller selbst, ob er Rücksprünge nutzt oder nicht.
Entscheidungstabellen als integraler Bestandteil von ePOS
Der Produktkonfigurator ePOS macht mit seiner primären Modellierungsmethode die Entwicklung individueller Produktregeln sehr einfach: mit Regeln in Form von übersichtlichen Entscheidungstabellen können auch Personen ohne Programmierkenntnisse die Regeln lesen, verstehen und selbst ändern oder erstellen – schnell, transparent, besser!
Bilden Sie Ihr Produkt- und Beziehungswissen damit ab und nutzen Sie die Regeln für Ihre Angebotserstellung, Produktkonfiguration, Preisfindung inklusive Rabattierung und für die Individualisierung Ihrer CPQ-Software. Mit der ePOS-Entscheidungslogik lassen sich auch Produktionsprozesse unterstützen oder ERP-Erweiterung implementieren. Fast alles was Sie mittels Entscheidungslogik (mathematisch, logisch, abhängig) definieren können, lässt sich mit ePOS-Entscheidungstabellen abbilden.
Ein großer Vorteil von ePOS ist jedoch, dass der Produktkonfigurator nicht allein auf die Entscheidungstabellen angewiesen ist: für Sonderfälle oder extrem komplexe Aufgaben steht neben der Entscheidungstabellen-Logik immer noch zusätzlich eine Programmieroberfläche zur Verfügung. Auch können Aufgaben mittels einem sogenannten „Constraint Solver“ gelöst werden.
Gerne erläutern wir Ihnen die Vorteile in einem persönlichen Gespräch
Der Produktkonfigurator ePOS ist ein praxisbewährtes System, das in mehr als 140 Kunden-installationen von über 10.000 Anwendern weltweit eingesetzt wird. Nutzen Sie unsere Erfahrungen und besprechen Sie Ihre Ziele und Anforderungen mit unseren Konfigurationsspezialisten. Wir zeigen Ihnen die für Sie geeignete Vorgehensweise und entwickeln mit Ihnen die Konzeption der Konfigurationsanwendungen und den Projektplan zur Realisierung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 - 0
Telefax: nicht vorhanden
https://www.acbis.de
Ansprechpartner:
Torsten Heiob
Geschäftsführer
+49 (0) 721 / 95 79 52 - 0
Dateianlagen: