Pressemeldung der Firma acontis technologies GmbH

Systemarchitektur
Mit EC-Inspector erweitert acontis die Kategorie Tools um ein neues, einfach zu bedienendes Windows-Tool zur Fehlersuche und Überwachung von EtherCAT®-Netzwerken.
Das Programm kann autark und unabhängig von der Steuerung verwendet werden und funktioniert mit EtherCAT Master Controllern aller Hersteller, z. B. Beckhoff, Omron, Bosch-Rexroth, Lenze, acontis. Der EC-Inspector analysiert mit Hilfe eines TAP (Test Access Point) Device den kompletten Datenverkehr zwischen dem Master und den EtherCAT Slaves. In der Regel wird der TAP zwischen dem Master und dem ersten Slave platziert, aber auch zwischen zwei beliebigen anderen Slaves ist der Einbau möglich.
Der Einsatz von EC-Inspector bringt viele Vorteile wie:
Einsetzbar für neue Anlagen (Greenfield) und bestehende Installationen (Brownfield)
Kein Eingriff an der bestehenden Steuerungssoftware erforderlich
Keine Auswirkungen auf die vorhandene Applikation
Kein zusätzlicher Konfigurationsaufwand. Die bereits vorhandene ENI Datei genügt
Einheitliches Diagnosewerkzeug für Maschinen/Anlagen mit Steuerungen von verschiedenen Herstellern
Neben der Überwachung von Prozessdaten kann der EC-Inspector auch zur Analyse von Kommunikationsstörungen auf dem EtherCAT Netzwerk verwendet werden. Sofern die EtherCAT Master Software die Slave Error Counter Register regelmäßig kontrolliert, können diese Daten auch vom EC-Inspector analysiert und die Störungen in der Topologie-Ansicht übersichtlich visualisiert werden. Beim Auftreten neuer Fehler werden Alarme erzeugt und parallel alle Meldungen in einer Logdatei gespeichert.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
acontis technologies GmbH
Gartenstraße 46
88212 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 5603030
Telefax: +49 (751) 5603031
https://www.acontis.comAnsprechpartner:
Christoph Widmann
Geschäftsführer
+49 (751) 5603030
Dateianlagen:

Systemarchitektur

Analyse und Dekodierung des EtherCAT-Protokolls basierend auf der Netzwerkkonfigurationsdatei (ENI)
Die Dekodierung der aufgezeichneten EtherCAT Frames erfolgt auf Basis der EtherCAT Network Information (ENI) Datei. Diese Datei enthält die Definition des Prozessabbildes aller Variablen, einschließlich der Datentypen, sowie den Aufbau der zyklischen Frames. Die ENI Datei ist Bestandteil der EtherCAT Spezifikation ETG.2100 und kann von jeder herkömmlichen EtherCAT Konfigurationssoftware erzeugt we

Überwachung von Prozessdatenvariablen
Zu den Grundfunktionen des EC-Inspectors gehört die grafische Anzeige der Prozessdaten, d.h. aller Ein- und Ausgangsdaten. Die letzten 500 (einstellbar) Werte jeder Variable werden im Chart über die Zeit exakt dargestellt. Eine Zoom-Funktion erlaubt die Betrachtung eines bestimmten Ausschnitts einschließlich der Bestimmung der genauen Werte. Die für das Monitoring relevanten Daten können optional in einer Watch List organisiert werden.

Überwachung von Slavezuständen
Der Zustand der einzelnen Slaves kann in der Topologie-Ansicht anhand einer eindeutigen Farbcodierung (Init = Weiß, PreOp=Blau, SafeOp=Gelb, Op=Grün) schnell und einfach erkannt werden.

Analyse von Kommunikationsproblemen, Frame-Fehler, Verbindungsverlust usw.
Ein Teil der Datenkommunikation, die vom EC-Inspector erfasst werden, beinhalten Informationen, welche Aufschluss über die Übertragungsqualität des Netzwerks zulassen. Der EC-Inspector verarbeitet diese Informationen entsprechend und zeigt die Ergebnisse grafisch an.
Beispielsweise können auf Grundlage der Slave- und Port-spezifischen Fehlerzähler der Ort bzw. die Ursache möglicher Fehler ermittelt werden (beispielsweise

Erfassung und Auswertung des Datenverkehrs (Wireshark-Datei)
EC-Inspector ermöglicht es, Live-Daten zu überwachen und den kompletten Verkehr in einer PCAP-Datei, auch parallel zur Anzeige, zu speichern. Diese Datei kann auch mit dem EC-Inspector geladen und ausgewertet werden, um Prozessdaten und Fehler Zyklus für Zyklus zu analysieren. Dieses Feature ermöglicht eine einfache und schnelle Erkennung von Kommunikationsfehlern sowie eine symbolische Zuordnung aller Ein- und Ausgangsdaten. Auch die
Acontis technologies, based in Ravensburg Germany, was founded in 2001 by the todays managers Christoph Widmann and Stefan Zintgraf.
As a leading provider for EtherCAT® software and Windows® Real-time solutions acontis serves customers in the sectors machine builders, medical technology, automation, semiconductors and robotics.
In the future, expansion in the EtherCAT and real-time businesses are plant as well as new investments in the area of Time Sensitive Networking and OPC UA.
Our company is known for high quality products "Made in Germany". The product portfolio is supplemented by professional Training-, Support- and Software Services.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.