Was sind die Unterschiede?
Wartungsplaner: In der Instandhaltung ist die Vergabe von Begrifflichkeiten nicht immer eindeutig. Häufig werden für ein und dasselbe System mehrere Terminologien benutzt. Dies führt in vieler Hinsicht zu Verwirrung.
Im Folgenden Beitrag wird der Begriff Wartungsplaner als Software behandelt. Für nähere Einblicke in die Berufsbezeichnung Wartungsplaner empfehlen wir einen Blick auf unseren Blog.
Es gibt viele Definitionen und Interpretationen des Instandhaltungsbegriffs. Diese Interpretationen variieren oft in Bezug auf Faktoren wie „Branche“ und Instandhaltungsstufe“ innerhalb einer Organisation. Für einen Instandhaltungstechniker, der eine praktische Instandhaltungsaufgabe ausführt, könnte der Begriff „Instandhaltung“ das Ersetzen einer Kupplung zwischen einem Motor und einer Pumpe, um wesentliche Mängel in der Funktionalität einer Maschine zu beseitigen, bedeuten. Für einen Manager könnte der Begriff „Instandhaltung“ stattdessen ein Hilfsmittel darstellen, das entwickelt wurde, um Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Profitabilität zu erhöhen.
Die folgenden instandhaltungsbezogenen Normen enthalten allgemeine Terminologien und Definitionen für die Themenbereiche „Technologie“, „Verwaltung“ und „Management“ innerhalb des übergeordneten Themenbereichs „Instandhaltung“.
Instandhaltungssoftware – Auch häufig CMMS genannt :
Ist in der Lage, sämtliche in der Instandhaltung geforderte Aktivitäten abzubilden. Sie befasst sich nicht nur mit der Wartungsplanung sondern kann auch organisatorische Aufgaben, die in der Instandhaltung erfordert sind, abbilden. Darüber hinaus kann sie Schnittstellen mit anderen ERP Systemen wie beispielsweise SAP, Navision etc. bilden und sollte in der Lage sein, sich an Standards wie beispielsweise die DIN EN-13306 zu halten und Instandhaltungsprozesse an diese anzupassen.
Ein Weitere wichtiger Bestandteil der Instandhaltungssoftware ist auch die Protokollierung. Nur durch die lückenlose Dokumentation der Wartungsmaßnahmen können Effektivität und Effizienz der Instandhaltung gemessen, ausgewertet und verbessert werden.
Wartungsplaner – auch häufig Prüfplaner genannt:
Sind in erster Linie dazu da, Wartungspläne für Ihre Maschinen und Anlagen abzubilden und befassen sich somit hauptsächlich mit präventiver Instandhaltung. Weitere instandhaltungsrelevante Funktionen wie z.B. Fehlermeldungen, Stillstandzeiten, Arbeitskategorien und vieles mehr können zwar in manchen Fällen als Zusatzmodule dazugekauft werden, sind aber nicht zwangsläufig als Kernbestandteile der Software zu verstehen. In erster Linie dienen diese Systeme dazu, Wartungspläne zu erstellen.
Für eine genaue Beschreibung der Unterschiede zwischen Instandhalungssoftware und Wartungsplaner, folgen Sie dem folgenden Link: Instandhaltungssoftware und Wartungsplaner
Probieren geht über Studieren. Testen Sie MaintMaster kostenlos auf www.maintmaster.com/de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MaintMaster Systems GmbH
Grünberger Str. 64
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: +49 (176) 4346-2962
Telefax: nicht vorhanden
http://maintmaster.com/
Ansprechpartner:
Walter Foltin
Geschäftsführer
+49 (176) 4346-2962