Oracle ULA – YouTube-Playlist für Software Einkäufer und Software Asset Manager

Pressemeldung der Firma ProLicense GmbH
Oracle ULA - ProLicese


Bei einer Oracle ULA (Oracle Unlimited License Agreement) handelt es sich um eine spezielle Form eines Oracle Konzernvertrages. Für eine bestimmte Zeit dürfen Unternehmen dabei unbegrenzt bestimmte Oracle Produkte installieren und nutzen. Also eine Art Flatrate für ein vorab definiertes Bundle an Oracle Produkten. Ob sich ein solcher Vertrag für Unternehmen lohnt, ist eine schwierige Frage, die im Software Asset Management immer wieder heiss diskutiert wird. Zudem stellen sich viele andere Fragen zu dieser komplizierten Vertragsform.

Die Oracle-Experten von ProLicense haben daher eine Oracle-ULA-Playlist auf YouTube gestartet, auf der sie interessante Filme bzw. Online-Vorträge rund um die Oracle ULA veröffentlichen. Die behandelten Themen sind zum Beispiel:

Oracle ULA vs. Oracle Einzelverträge – Was ist Oracle Denkweise

Um entscheiden zu können, welche Vertragsform für Kunden geeigneter ist, müssen Einkäufer und Lizenzmanager den wichtigen Unterschied in Oracles Denkweise bei den einzelnen Vertragsformen verstehen.

Oracle ULA – Für wen lohnt sich eine Oracle ULA?

Christian Grave (Geschäftsführer der ProLicense) erklärt anhand der Faktoren Wachstum, IT-Struktur, SAM und Public Cloud, unter welchen Bedingungen sich eine Oracle ULA für Kunden lohnen kann.

Diese 5 Dinge sollten Sie bei einer Oracle ULA im Griff haben!

Interessanter Online Vortrag über Vertragsform. License-Set, Vertragsklauseln und andere Punkte, die bei dem Oracle ULA Management wichtig sind.

Oracle ULA Zertifizierung – Oracle Lizenzberatung – ProLicense-Service

Oracle-ULA-Spezialist Christian Grave verdeutlicht, wie ProLicense seine Mandanten optimal bei der Zertifizierung am Ende der Laufzeit der Oracle ULA Unterstützung kann, um das Maximum des Vertrages zu nutzen.

Die YouTube Playlist zum Thema Oracle ULA (Oracle Unlimited License Agreement) wird stetig erweitert und inhaltlich verfeinert. Die Oracle-Experten arbeiten bereits an weiteren Filmen zu interessanten Themen rund um die Oracle ULA, wie zum Beispiel Vertragsklauseln, Oracle ULA Abschluss und effektives Oracle ULA Management. „Wir wollen aber auch mit unseren Zuschauern in die Diskussion treten und freuen uns über Feedback“, so Christian Grave von ProLicense. „Neben den gewohnten Kommentaren bei Youtube, können interessierte Lizenzmanager auch direkt mit uns in Kontakt treten und in einem kostenfreien Erstgespräch individuelle Themen besprechen“, fügt er noch hinzu.

Darüber hinaus finden interessierte Software Einkäufer und Software Lizenzmanager weitere Playlisten zu spannenden Themen, wie zum Beispiel Oracle Audit oder auch Software Audit allgemein. Diese Playlist enthält bereits sieben Videos, die von Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, der Kunden-Allianz gegen Software Audits, vorgestellt werden.

Mit einem Abonnement des YouTube-Kanals verpassen Kunden keine neuen Videos mehr und können sich kostenfrei zu den Themen Oracle, Software Audits und Gebrauchtsoftware weiterbilden.

Hier finden interessierte Unternehmen die Videos der ProLicense GmbH: 

ProLicense – YouTube-Kanal



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProLicense GmbH
Reventlowstrasse 28
22605 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
+49 (40) 228682815



Dateianlagen:
    • Oracle ULA - ProLicese


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.