Ddorf bewegt: Die CO2-Challenge für Düsseldorf

Neue App belohnt nachhaltige Mobilität in Düsseldorf

Pressemeldung der Firma MotionTag GmbH
Die App informiert die Teilnehmenden über ihren individuellen Modal Split. So erfahren die Düsseldorfer*innen, welcher Anteil ihrer Mobilität auf Fußwege, Radfahrten und die Nutzung von Bus & Bahn entfällt.


Düsseldorfer*innen helfen mit der kostenfreien App “Ddorf bewegt”, das Klima durch CO2-Vermeidung zu retten. Lokale Partner*innen und Startups belohnen umweltfreundliche Mobilität. Seit dem 1. Mai ist die App verfügbar und macht die persönlichen CO2-Emissionen sichtbar.

Ddorf bewegt fordert Düsseldorfer*innen dazu auf, ihre gewohnten Fortbewegungsmittel zu hinterfragen. Die App erkennt automatisch das gewählte Verkehrsmittel und verrät den Nutzer*innen anschließend, wie viele CO2-Emissionen damit im Vergleich zum Auto eingespart wurden. Die App belohnt den Wechsel zu nachhaltigeren Alternativen: je mehr umweltfreundliche Fortbewegungsmittel die Nutzer*innen wählen, desto mehr Klima-Taler sammeln sie. Die gesammelten Taler werden bei teilnehmenden Klima-Partner*innen in Düsseldorf gegen attraktive Belohnungen eingetauscht. Zudem pflanzt Ddorf bewegt alle 50 km gemeinsam mit Wells for Zoë einen Baum in Malawi. Die Teilnehmer*innen von Ddorf bewegt tragen damit aktiv zum Aufforstungsprojekt der NGO bei.

So funktioniert die Teilnahme:

Die App Ddorf bewegt im App Store oder bei Google Play downloaden

Durch Fahrten mit dem Fahrrad, durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und durch

Fußwege automatisch Klima-Taler sammeln

Die gesammelten Klima-Taler vor Ort oder online bei Klima-Partner*innen einlösen und

für nachhaltige Mobilität belohnt werden

Warum gibt es Ddorf bewegt?

Der Umwelt zuliebe: Alle Düsseldorfer*innen leisten mit der App ihren individuellen Beitrag. Gemeinsam reduzieren sie die CO2-Emissionen in Düsseldorf, stärken umweltfreundliche Mobilität und schützen das Klima.

Zum Informieren und Mobilisieren: Ddorf bewegt verbreitet Erkenntnisse zur umweltfreundlichen Mobilität und belohnt Menschen aus der Region nachhaltig. Die App setzt kurzfristige Anreize für nachhaltige Mobilität, deren positiven Effekte sonst nur mittelfristig spürbar wären.

Für lokale Partner*innen: Durch eine Unterstützung von Ddorf bewegt machen Unternehmen auf

sich aufmerksam und positionieren sich positiv zu nachhaltiger Mobilität und im Rahmen des kommunalen Klimaschutzes. Gastronom*innen, Einzelhändler*innen und Kultureinrichtungen sind damit wichtiger Bestandteil der laufenden Bemühungen um eine nachhaltigere Zukunft. Wer selbst kostenlos Klima-Partner*in werden möchte, kann sich an partner@ddorf-bewegt.de wenden.

Hintergrund und Kontakt

Das Projekt wird durch die Unternehmen MOTIONTAG und Blacksquared/Changers.com durchgeführt. Ddorf bewegt ist am 01.05.2021 in Düsseldorf gestartet. Alle Düsseldorfer*innen

sind dazu eingeladen, die App herunterzuladen und gemeinsam CO2 durch klimafreundliche

Mobilität einzusparen.

Gute Neuigkeiten auch für alle Münsterländer*innen: dort gibt es die App Münster bewegt bereits

seit Oktober 2020.

Für Informationen zur kostenlosen Klima-Partnerschaft, schreiben Sie eine Mail an:

partner@ddorf-bewegt.de

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen an:

hallo@ddorf-bewegt.de

MOTIONTAG GmbH

motion-tag.com

Rudolf-Breitscheid-Str. 162

14482 Potsdam

Blacksquared GmbH

changers.com

Bleibtreustr. 53

10623 Berlin

Informationsmaterial und Download

iOS App: Link

Android App: Link

Instagram: @ddorf_bewegt

Facebook: @ddorfbewegt

Webseite: www.ddorf-bewegt.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MotionTag GmbH
Rudolf-Breitscheid-Strasse 162
14482 Potsdam
Telefon: +49 (30) 403669520
Telefax: nicht vorhanden
http://motion-tag.com

Ansprechpartner:
Florian Duffner
Business Development



Dateianlagen:
    • Die App informiert die Teilnehmenden über ihren individuellen Modal Split. So erfahren die Düsseldorfer*innen, welcher Anteil ihrer Mobilität auf Fußwege, Radfahrten und die Nutzung von Bus & Bahn entfällt.
    • Ddorf bewegt - Cover-Bild mit Call to Action und Screen der Angebotsübersicht
Das Tech-Startup MOTIONTAG wurde Ende 2015 von Stephan Leppler und Florian Stock gegründet. Seitdem verfolgt MOTIONTAG die Vision von nachhaltigen Städten sowie einer völlig nahtlosen Mobilität in Stadtgebieten. Mobilität muss einfacher, effizienter und intelligenter werden. Deshalb entwickelt MotionTag intelligente Verkehrslösungen, die die Nutzung des ÖPNV attraktiv, unkompliziert, kostengünstig und umweltfreundlich machen. Weiterführende Informationen zu MOTIONTAGs Produkten finden Sie unter www.motion-tag.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.