MELOS ZYTOLOGIE – permanente Innovation für das Gynäkologie-Labor

MELOS ZYTO-DYSPLASIE

Pressemeldung der Firma MELOS - Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH

In den letzten Monaten wurden viele neue Funktionen im Release MELOS bereitgestellt.  

Automatischer Auftragsimportmonitor 

Ein automatischer Auftragsimportmonitor sorgt für eine reibungslose, komplett digitale Auftragserfassung mit mehr als 98% Automatisierung. Scansysteme (wie AB&M oder Mediaform) sowie Order-Entry-Systeme wie MELOS MDN können integriert werden und deutliche Einsparungen im Entry des Labor erzielen. 

Mappen- und Archivverwaltung, Materialregistrierung 

Eine neue Mappen- und Archivverwaltung und Materialregistrierung steuert die Auswahl und Menge der eingesandten Materialien und ordnet diese den Screening-Mappen und den Archiven zu (pathologisch, Lehrprobensammlung …). Die Transparenz des Material-Workflows im Labor (Objektträger, HPV, Thin Preps …) sorgt für Transparenz auf einem Klärplatz als Basis für eine effiziente Kommunikation mit ihren anspruchsvollen Einsendern und schnelle Durchlaufzeiten in der Analytik. 

Mehrstufige Validation 

Für HPV-Zentren und Zyto-Labore mit großen Auftragsmengen stehen bidirektionale Schnittstellen für die Anbindung von Messgeräten zur Verfügung (BD Cor, Viper, Alinity). Eine mehrstufige Validation mit Touchbefundung sorgt für deutliche Entlastung bei den Screenern. 

oKFE 

Die oKFE-Export-Schnittstelle und konforme Dokumentation von Kolposkopien werden im Datenmodell und in der Maskensteuerung inkl. Plausibilisierung erfolgreich bereitgestellt.  

Ein besonderes Highlight sind daher auch die digitalen (oKFE) Evaluierungsbögen für einsendende Gynäkologen und die digitale Befundübermittlung.  

Weitere Verbesserung betrifft die Abrechnung (PVS-Schnittstelle, xRechnung-Schnittstelle) sowie die Volltextrecherche und die Protokollanzeige.  

Zertifizierung Zervix-Zytologie 

Seit Donnerstag, 25.03.2021, haben wir auch die Zertifizierung MELOS MeCom Arzt & Labor(065) zum Thema Zervix-Zytologie erfolgreich abgeschlossen. 

Featureliste MELOS PathoZyto:

Auftragsmonitor

AB+M

Mediaform

Starnet und MDN Order Entry

Materialregistrierung

Mappen- und Archiv-Verwaltung

E-Post-Schnittstelle

Schnittstelle zum Kuvertiersystem, z.B. Quadient IMPRESS 

Schnittstelle X-Rechnung in Planung MELOS Quadient IMPRESS Hub 

Zahlungsimport (camt53)

PVS-Schnittstelle (Privatverrechnung)

Mehrstufige Zytologie-Validierung

Touchscreen-Befundung mit Cytoboard 

OKFE

Export-Schnittstelle zur Programmbewertung

OKFE-konforme Dokumentation von Kolposkopien

Evaluierungshilfen für einsendende Gynäkologen

Einsender-Statistiken

elektronische Befundübermittlung via MDN (LDT und PDF)

elektronische Befundübermittlung via On-Lab-Schnittstelle 

Newsletter-Funktion in MDN für beliebige Dokumente mit Einsenderbezug 

Fax-Schnittstelle via MDN

Anbindung von Messgeräten (z.B. BD Cor, Viper, Alinity) 

Fremdversand + Messwertimport, LDT oder HL7

KIS-Anbindung (Auftragsimport, Befundauskunft) per HL7

Volltextrecherche

Protokoll-Anzeige

Mandantenfähigkeit in Planung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MELOS - Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH
Franz-Beer-Str. 6
86459 Gessertshausen
Telefon: +49 (8238) 9611-0
Telefax: +49 (8238) 9611-99
http://www.melosgmbh.de

MELOS ist seit mehr als 30 Jahren Innovationsführer und einer der Marktführer für Laborsoftware. Das Unternehmen entwickelt hochskalierbare Verbundlaborsysteme und modelliert und optimiert Prozesse im Rahmen von Digital Health- und Vernetzungsprojekten. Zu den Kunden von MELOS zählen Verbundlabore, Kliniken, Laborärzte und Laborgemeinschaften sowie Industrie- und Speziallabore. Die einschlägigen Produkte sind von der kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifiziert. Das Unternehmen mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Gessertshausen und einer Niederlassung in Berlin beschäftigt ca. 50 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.