Beak präsentiert auf der Virtual PDAC 2021

MAP Wizard für advangeo® 2D Prediction, unterstützt von EIT Raw Materials, ist jetzt verfügbar

Pressemeldung der Firma Beak Consultants GmbH
Besuchen Sie uns zwischen dem 08. und 11. März 2021 an unserem virtuellen Messestand!


Die jährlich stattfindende PDAC Convention – die weltweit bedeutendste Veranstaltung für Exploration und Bergbau – wird 2021 zum ersten Mal in ihrer 89-jährigen Geschichte komplett virtuell stattfinden. Auf der Virtual PDAC 2021 präsentiert Beak Consultants die neuesten Softwareentwicklungen für die Auswertung von Rohstoffressourcen (MAP Wizard für advangeo® 2D Prediction), die Datenintegration (SOM-Algorithmus für advangeo® 2D Prediction) und die Felddatenerfassung (ASM-Modul für advangeo® Field Cap).

Besuchen Sie uns zwischen dem 08. und 11. März 2021 an unserem virtuellen Messestand!

Der MAP Wizard for advangeo® 2D Prediction wurde seit 2018 in einem von der EIT Raw Materials finanzierten und vom Geologischen Dienst von Finnland (GTK) geleiteten Upscaling-Projekt namens Mineral Resource Assessment Platform (MAP) von Beak entwickelt. Die MAP Wizard-Tools wurden nun von Beak vollständig in die advangeo® 2D Prediction Software integriert und bieten eine aktualisierte und erweiterte Plattform für die Anwendung der Bewertungsmethode „Three-Part Assessment“, die vom USGS entwickelt wurde und zur Abschätzung der Lage und Menge von unentdeckten Ressourcen mineralischer Rohstoffe verwendet wird.

Die entwickelte Methode und Software wurde mit den Sn-Skarn-Lagerstätten des Erzgebirges in Deutschland umfassend getestet und die Ergebnisse sind nun im Skarn Assessment Report verfügbar.

Im Rahmen des Horizon 2020-Projekts NEXT – New EXploration Technologies, das von der EU über EASME finanziert und vom Geologischen Dienst von Finnland (GTK) geleitet wird, hat Beak den Datenintegrations- und Clustering-Algorithmus der Self-Organizing Maps (SOM) erfolgreich als neuen Algorithmus in die bestehende advangeo® 2D Prediction Software implementiert. Der SOM-Algorithmus wurde mit ANN (Artificial Neural Networks) in einem gemeinsamen Ansatz kombiniert. Er wurde mit vorhandenen Daten aus dem Erzgebirge in Deutschland getestet und im Rahmen des Projektes erfolgreich auf die vorhandenen und neu gewonnenen Daten aus den Zielgebieten in Rajapalot in Finnland und Elvira in Spanien angewendet. Die endgültigen Ergebnisse werden im Laufe des Jahres auf dem CORDIS-Webportal der EU und auf der Projektwebseite zur Verfügung gestellt. Vorläufige Ergebnisse sind hier verfügbar.

Die advangeo® Field Cap Software ist der ideale Begleiter eines jeden Feldgeologen mit einem Feld-Tablet-Computer. Die von Beak entwickelte elektronische Feldbuch-Software ermöglicht die formatierte Erfassung von Felddaten und unterstützt den Datenaustausch und die Teamarbeit. Daten können hochgeladen, heruntergeladen und geteilt werden. Die derzeit verfügbare Software deckt die Bereiche geologische Kartierung und Aufschlussbeschreibung, geochemische Probenahme, hydrogeologische Probenahme und Überwachung, Kartierung von geotechnischen Risiken und Gefahren, sowie Kartierung von Rohstoffvorkommen und Lagerstätten ab. Die Software ist an die individuellen Bedürfnisse anpassbar. Analytische Ergebnisse können importiert werden. Die maßgeschneiderte GIS-Anwendung stellt Felddaten und Analysedaten für die Weiterverarbeitung und Präsentation im Kontext komplexer Geodaten zur Verfügung. Ein neues Datenmodul zur Erfassung und Dokumentation von Kleinbergbauaktivitäten (ASM) ist jetzt in der Software verfügbar.

Allgemeine Informationen finden Sie unter www.beak.de. Für Softwareanfragen, Unterstützung bei der Explorationszielerfassung und Beratungsdienstleistungen wenden Sie sich bitte an andreas.barth@beak.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de



Dateianlagen:
    • Besuchen Sie uns zwischen dem 08. und 11. März 2021 an unserem virtuellen Messestand!
    • Überblick über die verfügbaren Werkzeuge im MAP Wizard in advangeo® 2D Prediction für die Abschätzung der Lage und Menge der unentdeckten Ressourcen mineralischer Rohstoffe unter Verwendung der Bewertungsmethode "Three-Part Assessment" des USGS
    • Mineralienpotenzialkarte für Zinn-Skarne im Erzgebirge mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen (ANN) und Abgrenzung der sogenannten "Permissive Tracts" für das "Three-Part Assessment" mit dem MAP Wizard in advangeo® 2D Prediction
    • SOM-Cluster-Karte des Erzgebirges basierend auf Eingangsdaten aus Bachsediment-Geochemie, Aeromagnetik, Gravimetrie und Aero-Gammaspektrometrie
    • Beispiel eines digitalen Datenerfassungsformulars in advangeo® Field Cap für Kleinbergbauaktivitäten (ASM)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.