COVID-19: So erlebten SAP-Anwender 2020 die neue Arbeitswelt

Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in SAP

Pressemeldung der Firma Consult-SK GmbH
Arbeiten in COVID-19 Zeiten


Mit der Hilfe einer SAP-Anwenderbefragung ist die Consult-SK GmbH der Frage auf den Grund gegangen, wie sich die COVID-19 Pandemie in 2020 auf die Arbeit in SAP ausgewirkt hat. Wie digital sind SAP-Anwender unterwegs? Und wie verlief der Wechsel ins Homeoffice?

Ergebnisse auf einen Blick (Auszug):

Für die Hälfte der Befragten ergab sich aus den COVID bedingten Einschränkungen keine Herausforderung

Nur 35 % der Umfrageteilnehmer erhalten für die Arbeit benötigte Dokumente bisher direkt in SAP

Nur 16 % sprachen sich dafür aus, am liebsten von Zuhause aus zu arbeiten

59 % teilen den Wunsch nach mehr Transparenz zum aktuellen Bearbeitungsstand der eigenen Vorgänge in SAP (21 % „stimmen voll zu“, 38 % „stimmen eher zu“)

„Deutschland hinkt in Sachen Digitalisierung hinterher“ – dieser Satz fällt seit einer Dekade immer wieder in gesellschaftlichen Debatten. Zu viel würde noch mit Papier gearbeitet. Vor dem Hintergrund der Corona bedingten Einschränkungen in der Arbeitswelt bekam diese Thematik eine nie dagewesene Dringlichkeit.

Die Consult-SK GmbH nahm diese Umstände zum Anlass, um speziell auf das eigene Wirkungsfeld bezogen, herausfinden, wie SAP-Anwender mit dem ortsunabhängigen Arbeiten in 2020 zurechtgekommen sind. Und die Ergebnisse lassen hoffen, denn lediglich 4 % der insgesamt 136 Befragten gaben an, die Dokumente, die sie für ihre Arbeit benötigen, überwiegend auf Papier zu erhalten.

Die Hälfte der Befragungsteilnehmer gab außerdem an, keine Herausforderungen hinsichtlich der SAP-Nutzung wahrgenommen zu haben. Hier scheint der Übergang also problemlos möglich gewesen zu sein. Dem Satz „Seit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie ist es in meinem Unternehmen dringender geworden, digitale Lösungen zu finden“ pflichteten dennoch 43 % der TeilnehmerInnen mit „stimme eher zu“ bei, 20 % stimmten voll zu.

Es gibt Verbesserungsbedarf. Obwohl z.B. das digitale Handling von Dokumenten auf dem Vormarsch ist, sorgen Medienbrüche, z.B. vom E-Mail-Programm zum SAP-System, für unnötige Zeitfresser. Nur ein Drittel der Befragten (35 %) gab an, benötigte Dokumente überwiegend digital im SAP-System zu erhalten. Für eine durchgehende Prozesstransparenz ist die Vermeidung eines Medienbruchs ein entscheidender Fortschritt.

Die kompletten Studienergebnisse können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.

Noch Fragen? Dann lassen Sie gemeinsam in den Dialog gehen. Kommen Sie gerne auf uns zu. Z.B. per Mail unter stephan.kaup@consult-sk.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Consult-SK GmbH
Simeonsplatz 2
32423 Mi Minden
Telefon: +49 (571) 783435-0
Telefax: nicht vorhanden
http://consult-sk.com



Dateianlagen:
    • Arbeiten in COVID-19 Zeiten
Die Consult-SK GmbH (CSK) mit Sitz in Minden ist seit 2013 deutschland- und europaweit als SAP® Prozessberatung für namhafte Einzelhandelsunternehmen tätig. Zu den Leistungen und Kompetenzen des SAP Silver Partners zählen kundenspezifische Anpassungen von SAP® Addons, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in den Bereichen Purchase2Pay und Order2Cash sowie die Entwicklung eigener SAP® Softwarelösungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.