Veranstalter von Messen und Events können unter Einsatz der Virtuellen Eventplattform (VEP) Veranstaltungen virtuell ausrichten und damit ausfallenden Weihnachtsfeiern, Messen & Co. entgegenwirken
Die Virtuelle Eventplattform ermöglicht es nicht nur den realen Messebetrieb virtuell abzubilden, sondern schafft eine zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit zwischen Aussteller und Besucher, die weit über die realen Messezeiten hinausgeht. Auch Firmenevents und -veranstaltungen können in der virtuellen Welt abgebildet und interaktiv gestaltet werden. Das verwendete Template für das virtuelle Event wird dabei von Expo-IP zur Verfügung gestellt.
Besucher können sich auf 2- oder 3-dimensionalen Messeständen 24 Stunden 7 Tage die Woche über das Leistungs- und Lösungsspektrum der Aussteller informieren. Die Plattform bietet dem Aussteller die Möglichkeit über Informationspunkte Medien in das Event zu integrieren. Neben reinen Dokumenten (PDF, PPT), können auch Videos, Formulare sowie Terminvereinbarungen eingebunden werden. Diese multimediale Präsentation schafft es dem Besucher schnell und effizient einen Überblick über die Angebote der Aussteller zu geben und bietet ein abwechslungsreiches Programm an, um den Besucher nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten.
Über eingebundene Chats können Besucher und Aussteller sich austauschen, ohne dass der Besucher seine Kontaktdaten preisgeben muss. Dabei wird zwischen Chatbots und persönlichen Chats unterschieden, die eingesetzt werden können. Während Chatbots für standardisierte Fragen eingesetzt werden können, können Mitarbeiter diesen Chat übernehmen, sobald spezielle Fragen gestellt werden und der Chatbot keine aussagekräftige Antwort geben kann. Nach dem Chat entscheidet der Besucher, ob er weitere Kommunikation außerhalb der Plattform mit einem Aussteller wünscht.
Veranstalter der virtuellen Messen geben an, wann die Live-Tage stattfinden sollen. Innerhalb dieser Zeit können alle Besucher und Aussteller die Videokonferenzen für Gespräche und Präsentationen nutzen.
Neben den immensen Einsparungen bei Reisezeiten, Reisekosten und Personalaufwand sind virtuelle Messen regional uneingeschränkt nutzbar. Besucher sind per Klick auf einer virtuellen Messe zugeschaltet und leisten damit außerdem noch einen Beitrag zum Umweltschutz. Neben virtuellen Messen kann die Virtuelle Eventplattform für jegliche andere Events genutzt werden. So können damit Firmenevents wie Weihnachtsfeiern, Tag der offenen Tür für Schulen oder Sportkurse auf der Virtuellen Eventplattform stattfinden.
Die Virtuelle Eventplattform verfügt zudem über ein eigenes CMS- und CRM-System, um eine Übersicht über Kontaktdaten zu erhalten. Weitere Analysedaten wie der Verweildauer, Absprungrate, Conversionrate stehen ebenfalls zur Verfügung, um den Erfolg eines virtuellen Events beurteilen zu können und dies für weitere Events zu optimieren.
Weitere Informationen zur Virtuellen Eventplattform finden Sie hier: https://www.wwm.de/virtuelle-messe
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WWM GmbH & Co. KG
Hans-Georg-Weiss Straße 18
52156 Monschau
Telefon: +49 (2472) 9910-0
Telefax: +49 (2472) 9910-18
http://www.wwm.de
Ansprechpartner:
Annalena Strüver
Content Manager
+49 (2472) 9910-39
Dateianlagen: