Myfactory fördert Nachwuchs von ERP-Experten

Universität Würzburg formt Berater von morgen durch praxisnahen Unterricht

Pressemeldung der Firma myfactory International GmbH
Ob am Arbeitsplatz oder für das Business-to-go: Myfactory bietet mit seinen Cloud-Lösungen die ideale Lösung / Quelle: Myfactory


Unternehmen der ERP-Branche suchen nach Nachwuchs. Ob in IT, BWL oder Wirtschaftsinformatik – die Talente von morgen werden in vielen Fachbereichen gesucht. Trotz des überschaubaren Angebotes wird bei der Auswahl vor allem auf ein Kriterium geachtet: Praxiswissen. Das bekommen die Studierenden in Praktika und Co. Doch auch ein praxisnaher Unterricht ist ideal, um seine Jobchancen als künftiger ERP-Berater zu optimieren. Das hat auch die Universität Würzburg erkannt und setzt auf einen praxisorientierten Unterricht – u.a. mit der Cloud-Software von Myfactory. Wie der Nachwuchs dadurch zum Experten wird, zeigt der Beitrag.

Myfactory, ein führender Cloud-ERP-Hersteller aus Deutschland, unterstützt die Universität Würzburg mit Lizenzen für die Masterveranstaltung „Business Software 2“. Anhand von unterschiedlichen ERP-Systemen lernen Studierende, welche Funktionen es gibt, wie sich Unternehmensprozesse abbilden lassen und wie sich die Software konfigurieren lässt. Ziel ist es, sich intensiv mit erklärungsbedürftiger Software auseinanderzusetzen und am Ende in fiktiven Fallstudien zu entscheiden, welches ERP-System für ein Unternehmen die beste Wahl ist. Damit erhalten Studierende nicht nur einen realen Einblick in die Funktionsweise, sondern stärken auch ihre Beraterkompetenz.

Der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg nutzt das Paket Factory.ON!, das sich vor allem für den Handel und die Produktion eignet. Seit April stehen den Studierenden kostenlos 10 Lizenzen in der Public Cloud zur Verfügung. Ein Vorteil der Lösung ist die Bereitstellung über die Cloud. Denn die Hochschule suchte wegen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Überlastung der Server explizit nach einer flexiblen und hochverfügbaren Lösung.

Timo Bärenklau, Leiter Vertrieb bei Myfactory International

„Als ERP-Hersteller sind wir immer auf der Suche nach neuen Talenten. Umso mehr Praxiswissen diese mitbringen desto besser. Aus dem Grund begrüßen wir sehr das Masterprogramm der Hochschule. Besonders an der Zusammenarbeit hat uns das Feedback der Studierenden zu unserem Cloud-ERP-System gefreut: Nutzerfreundlich, umfassender Support durch Hilfefunktionen und übersichtlich – diese Eigenschaften überzeugen auch unsere Kunden.“

Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg (BWL & Wirtschaftsinformatik)

„Myfactory wurde im Sommersemester 2020 erstmalig in der Veranstaltung eingesetzt und überzeugte im Vergleich zu anderen Systemen durch intuitive Handhabung, insbesondere durch einfach nachvollziehbare Abläufe und sehr detaillierte Hilfefunktionen. Unsere Studierenden schätzen vor allem die Usability, die eine leichte und intuitive Nutzung von Myfactory ermöglicht. Hier wurde insbesondere die übersichtliche Menüleiste zum Starten der Einzelprozesse hervorgehoben.“

Praxisnaher Unterricht für die ERP-Berater von morgen

In der Masterveranstaltung „Business Software 2“ arbeitet der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg mit rund 40 Masterstudierenden. Anhand einer Fallstudie werden mit mehreren Systemen des ERP-Labors die ERP-Grundlagen und Unternehmensprozesse herausgearbeitet.

Innerhalb einer Fallstudie sollen die Studentinnen und Studenten den Unternehmensprozess im Bereich Handel und Produktion in jeweils zwei ERP-Systemen pro Gruppe abbilden. Dabei sind alle eingesetzten ERP Systeme leer. Sie müssen konfiguriert und mit Daten gefüllt werden, so dass die Kernprozesse (Auftragsbearbeitung, Lager, Einkauf und PPS) sauber durchlaufen. Eine Schulung gibt es ganz bewusst nicht. Die Studierenden sollen sich die Einrichtung selbst erarbeiten.

Ziel ist es, für ein fiktives Unternehmen zu entscheiden, welches der zu testenden ERP-Systeme besser für das Unternehmen geeignet ist. Damit nehmen die Studierenden eine Beraterrolle ein und werden für Berufe bei ERP-Herstellern oder -Beratern ausgebildet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
myfactory International GmbH
Rosenheimer Str. 141 h
81671 München
Telefon: +49 (89) 2190963-0
Telefax: +49 (89) 2190963-49
http://www.myfactory.com

Ansprechpartner:
Michaela Preisinger
Marketing & PR



Dateianlagen:
    • Ob am Arbeitsplatz oder für das Business-to-go: Myfactory bietet mit seinen Cloud-Lösungen die ideale Lösung / Quelle: Myfactory
    • Timo Bärenklau ist Leiter Partnervertrieb bei der Myfactory International GmbH / Quelle: Myfactory
Myfactory gehört zu den führenden Herstellern von webbasierter Business Software für die Cloud. Mit Myfactory Cloud ERP bietet das Unternehmen integrierte und individuell kombinierbare Module. Dazu gehören: ERP (Enterprise Ressource Planning), CRM (Customer Relationship Management), Finanzbuchhaltung, Produktion, MIS und eCommerce. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Handel, Produktion und Dienstleistung setzen die Lösung ein. Myfactory zählt zu den Cloud-ERP-Pionieren und entwickelt seit 2002 kontinuierlich seine Business Software weiter. An den Standorten München (Deutschland) und St.Gallen (Schweiz) betreuen rund 50 Experten zusammen mit über 100 Vertriebspartnern mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum: Beropur, Ehlert, Karls Markt OHG, Messe Stuttgart, Rotel AG, Zaugg AG (Auswahl).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.