Innovationspreis für PIM-Implementierung mit dem CEP-Ansatz

Pressemeldung der Firma SDZeCOM GmbH & Co. KG

Mit dem Customer Enablement Program (kurz CEP) sind Unternehmen in der Lage, ein PIM-Projekt weitgehend selbständig umzusetzen.

Was ist PIM und was ist CEP?

Der Einsatz eines Product Information Management-Systems (kurz PIM-System) gewinnt bei Herstellern und Händlern zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen tagtäglich vor den komplexen Herausforderungen, die ein sich ständig wandelnder Markt mit sich bringt. Eine erfolgsentscheidende Rolle spielt hier die Geschwindigkeit, mit der qualitativ hochwertige Produktdaten zielgerichtet in die On- und Offline-Kanäle publiziert werden. Bei der Masse an Daten und Touchpoints ist dies nur handhabbar, wenn stringente Prozesse mit einer effizienten Datenmanagement-Lösung Hand in Hand gehen. PIM-Systeme leisten solche Aufgaben und schaffen die zentrale Datenbasis.

SDZeCOM, einer der führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren für PIM- und MDM-Systeme im deutschsprachigen Raum, hat nun einen Ansatz entwickelt, mit dem Unternehmen ein solches Projekt bis zu 90% eigenständig durchführen können und dabei auf die Erfahrungen des erfahrenen Systemintegrators vertrauen können.

Wofür wurde CEP konzipiert?

Ziel bei CEP-Projekten ist es, für die meisten Anforderungen Lösungen im Standard zu finden oder vertretbare Alternativen zu implementieren. Die wenigen Fälle von notwendigen Anpassungen werden im Umfang und im Aufwand möglichst gering gehalten.
Möglich ist das durch speziell dafür entwickelten Trainings, die jeder Projektbeteiligte vorab belegen muss. Begleitet wird das Projektteam durch einen ausgebildeten und erfahrenen Guide, der bereits eine Vielzahl von PIM-Projekten umgesetzt hat. Der Guide überprüft dann an definierten Quality Gates, ob Anforderungen korrekt und gemäß der Zielvorgaben umgesetzt wurden. Ergänzt wird der CEP-Ansatz durch optionale Services wie Application Operation, Asset-Konsolidierung oder die Programmierung von Schnittstellen und die Anbindung von weiteren Systemen.

Ausgezeichnet!

Jetzt wurde SDZeCOM mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2020 in der Kategorie IT-Services für den CEP-Ansatz ausgezeichnet. Überzeugt hat dabei der ganzheitliche und praxisbezogene Ansatz, mit dem PIM-Projekte von den Unternehmen zu einem sehr großen Teil selbständig umgesetzt werden können. Dieser kostenoptimierte Ansatz sichert gleichzeitig eine hohe Qualität und Flexibilität für Hersteller und Händler.

Was genau hinter CEP steckt, für wen es interessant ist und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, das erfahren interessierte Unternehmen aus Industrie und Handel im kostenfreien Webinar: www.sdzecom.de/lernen-sie-cep-kennen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
Telefax: +49 (7361) 594-591
http://www.sdzecom.de

Werden Sie multichannel-fähig Wer heute erfolgreich verkaufen will, muss mit der richtigen Information zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Multi-Touchpoint- oder Multichannel-Kommunikation heißen hierfür die Fachbegriffe. Ihre Kunden benötigen Ihre Informationen nicht mehr nur im gedruckten Katalog oder im Web-Shop, sondern wann und wo immer sie wollen und zudem lediglich die für sie relevanten. Damit Sie hierfür richtig aufgestellt sind, helfen wir Ihnen. In den letzten Jahren haben wir eine praxisorientierte Vorgehensweise entwickelt, mit der Sie die Voraussetzungen für Ihre Multichannel-Kommunikation schaffen: - optimierte Abläufe bei der Erstellung der Produktinformationen - klare Verantwortlichkeiten bei der Pflege der Daten - automatisierte Prozesse bei der Bereitstellung der Informationen für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle - die passenden Software zur Unterstützung dieser Prozesse


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.