Pressemeldung der Firma PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Mit WDV2020 sind die Betonwerke vernetzt von der Rohstoffgewinnung bis zur Betonierleistung.
Alles dreht sich um Beton: Die WDV2020 hat eine ganze Branche in Gepäck. In der jüngsten Version sind eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche rund um Beton integriert worden. Neben der Beton-Disposition mit Integration von Pumpen steht der Rohstoffzulauf im Focus. Natürlich sind auch in dieser Version für alle Anwender die Funktionen zur papierlosen Belegwesen weiter ausgebaut worden. Auch Fremd-Lieferscheine aus Werken in denen nicht die WDV an der Waage bzw. Verladung installiert ist, können nun vollautomatisiert in die WDV übertragen und damit sofort fakturiert werden.
Was ist das Besondere an der WDV2020 für die Betonbrache? Nahezu alle Prozesse eines Betonwerkes und deren Verwaltungen sind in der WDV2020 abgebildet. Branchentypische Spezifika wie Rezepturen, DIN-Normen, Verbrauchsdaten der Inhaltsstoffe und Einkauf der Rohstoffe und Zusatzstoffe erfolgen automatisiert und ‚intelligent‘ nach definierten Vorgaben. Absolutes Highlight ist jedoch die Beton-Disposition. Alle Aufträge, Fahrzeuge, Fahrzeiten der Fahrer auf einen Blick dargestellt.Auch hier werden branchenspezifische Besonderheiten mit der WDV2020 abgebildet. Dazu gehören zum Beispiel Mindermengenzuschläge oder Wartezeiten auf der Baustellle. Augenmerk liegt auch auf dem Bereich Auswertungen. Hier bleiben keine Wünsche offen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.deAnsprechpartner:
Rebecca Kohler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (36258) 566-73
Dateianlagen:

Die WDV-Dispo sendet zur strukturierten Abarbeitung di Aufträge an das TOMTOM Pro 8 oder ein anderes Android-Gerät im LKW. Das System oder im einfacheren Fall der Fahrer quittieren alle Schritte der Tour, so dass hier keine Bewegungslücken entstehen. Die berührungslose Unterschrift wird damit möglich.
Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender - dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen - und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.
Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.
Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.