Wie Unternehmen ein PIM-System weitgehend selbständig umsetzen können

Pressemeldung der Firma SDZeCOM GmbH & Co. KG

Am 02. April stellte SDZeCOM auf der Online-Fachkonferenz „Experience Live“ zum ersten Mal den neu entwickelten Customer Enablement-Ansatz „CEP“ vor.

Das Customer Enablement Program, auch CEP genannt, ist ein von SDZeCOM entwickeltes Baukasten-System aus Standards und Methoden, das Kunden befähigt, deren Projekt bis zu 90% eigenständig durchführen zu können. SDZeCOM ist einer der Ersten, die einen solchen Ansatz entwickelt haben.

Viele Anforderungen in Product Information Management (kurz PIM) -Projekten können mit Standards und Best Practice-Ansätzen umgesetzt werden. Einige Funktionen sind bereits in einem PIM-System vorhanden und können daher in den meisten Fällen konfiguriert, statt programmiert werden. Ziel bei CEP-Projekten ist es, für die meisten Anforderungen Lösungen im Standard zu finden oder vertretbare Alternativen zu implementieren. Die wenigen Fälle von notwendigen Anpassungen werden im Umfang und im Aufwand möglichst gering gehalten. Dafür ist das CEP konzipiert worden.

Damit die Einführung der PIM-Lösung ein Erfolg wird, unterstützt SDZeCOM mit speziell dafür entwickelten Trainings, die dafür ausgebildeten Guides, mit diversen und optionalen Services und definierten Quality Gates, mit denen regelmäßig der Projekterfolg überwacht wird.

Leistungsbausteine für den Erfolg mit CEP

Trainings
Zu Beginn des Projekts wird ein Projektteam auf Kundenseite, bestehend aus einem Projektleiter, einem Product Owner und einem Application Consultant, von SDZeCOM kompakt und intensiv geschult. Neben allgemeinen Trainings wird auch jedes Teammitglied individuell für die jeweilige Rolle qualifiziert. Damit wird bereits vor Projektstart sichergestellt, dass jedes Teammitglied entsprechend gerüstet und ein schneller Projekteinstieg möglich ist.

Guiding
Der von SDZeCOM zur Verfügung gestellte Guide begleitet und führt das Team, online oder auch vor Ort, durch das gesamte Projekt hindurch. Dieser stellt am Anfang sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt und offene Fragen geklärt sind. Der Guide ist der Ansprechpartner für die gesamte Laufzeit des PIM-Projektes.

Services
Neben der Installation des PIM-Systems bietet SDZeCOM weitere zahlreiche Services an, die optional genutzt werden können. In der Regel werden die Anforderungen mit Unterstützung des Guides eigenständig umgesetzt. Falls notwendig bietet SDZeCOM zusätzliche Unterstützung an. Zu diesen Services gehört beispielsweise das Application Operation, der Einsatz eines Ticketsystems, die Datenerfassung, die Datenmigration, eine Asset-Konsolidierung oder die Programmierung von Schnittstellen und die Anbindung von weiteren Systemen.

Quality Gates
Mit den definierten Quality Gates wird überprüft, ob bestimmte Anforderungen wie Workflows, Datenmodelle, Schnittstellen richtig umgesetzt wurden und somit dem weiteren Projekterfolg nicht im Wege stehen. Bewertet werden diese Leistung vom Guide und den erfahrenen Software-Architekten und Solution-Consultants von SDZeCOM.

Am 12. Mai stellt SDZeCOM im Webinar „Lernern Sie CEP kennen“ zum ersten Mal den neuen Customer Enblement-Ansatz CEP vor.

Weitere Informationen zu CEP gibt es unter: www.sdzecom.de/cep



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
Telefax: +49 (7361) 594-591
http://www.sdzecom.de

Werden Sie multichannel-fähig Wer heute erfolgreich verkaufen will, muss mit der richtigen Information zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Multi-Touchpoint- oder Multichannel-Kommunikation heißen hierfür die Fachbegriffe. Ihre Kunden benötigen Ihre Informationen nicht mehr nur im gedruckten Katalog oder im Web-Shop, sondern wann und wo immer sie wollen und zudem lediglich die für sie relevanten. Damit Sie hierfür richtig aufgestellt sind, helfen wir Ihnen. In den letzten Jahren haben wir eine praxisorientierte Vorgehensweise entwickelt, mit der Sie die Voraussetzungen für Ihre Multichannel-Kommunikation schaffen: - optimierte Abläufe bei der Erstellung der Produktinformationen - klare Verantwortlichkeiten bei der Pflege der Daten - automatisierte Prozesse bei der Bereitstellung der Informationen für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle - die passenden Software zur Unterstützung dieser Prozesse


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.