Dataiku integriert weitere Services von Microsoft 365 in die neueste Softwareversion Dataiku 7. Microsoft Teams, SharePoint und OneDrive lassen sich direkt nutzen, um Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nachzuverfolgen und Änderungen zu teilen. Die Zusammenarbeit in Echtzeit wird für die Anwender damit noch einfacher.
Dataiku 7 wurde am 18. März offiziell freigegeben und ist auf dem Microsoft Azure Marketplace verfügbar. Für technik-orientierte Anwender bietet die Software zahlreiche Funktionen, die die Effizienz in Projekten zum Maschinellen Lernen erhöhen: Die Git-Integration wurde weiter verbessert, eine EDA-Schnittstelle erlaubt die Integration statistischer Analysis. Zudem erhöhen Erklärungen der Vorhersagen auf Zeilenebene die Transparenz und ebnen den Weg von der „Black Box“ zur „White Box“.
“Für Dataiku liegt es auf der Hand, dass Unternehmen KI-Projekte nur dann unternehmensweit demokratisieren können, wenn vorhandene Informationen aus unterschiedlichen Quellen optimal genutzt und daraus umsetzbare Erkenntnisse gewonnen werden“, erklärt Florian Douetteau, der CEO von Dataiku. “Die jüngsten Microsoft Integrationen sind für uns ein wichtiger Schritt zum Ausbau unserer Plattform hin zu skalierbarer, kollaborativer und erklärbarer KI in Unternehmen.“
Mike Ammerlaan, Direktor des Microsoft 365 Ökosystems bei Microsoft erklärt: „Wir freuen uns, dass Dataiku seine Plattform ausweitet, um unseren Kunden bei Ihren Projekten rund um Künstliche Intelligenz neue Funktionen zu bieten.“
Weitere Informationen über die Integration von Microsoft 365 und Dataiku liefert ein Webinar am 16. April 2020. Hier können Interessierte die neuen Funktionen auch live sehen. Weitere Informationen sind unter Dataiku/Partners/Microsoft erhältlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dataiku
201, rue de Bercy
75012 Paris
Telefon: +33 (6) 951934-50
Telefax: nicht vorhanden
https://www.dataiku.com
Ansprechpartner:
Dagmar Ecker
+49 6245 906792