ERP und Unternehmen: Personalisierung bringt System und Nutzen für die Kunden zusammen

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Ein ERP-System ist eine komplexe Unternehmenssoftware, die alle Geschäftsabläufe auf einer Plattform vereint. Statt starrer Systeme braucht die Industrie allerdings mehr Dynamik. Heute sind die Skalierbarkeit und individuelle Anpassung eines ERP-Systems wichtiger denn je, um den wechselhaften Marktbedingungen der Unternehmen folgen zu können. Hinzu kommt die Anpassung an die Bedürfnisse der Unternehmen, die sich nur mit intensiver Kenntnis der Branchen realisieren PLANAT bietet mit FEPA eine skalierbare und umfassend auf die fertigende Industrie zugeschnittene ERP/PPS-Lösung. Während die Basis von FEPA bereits alle relevanten ERP-Funktionen wie Vertrieb, Einkauf, Logistik, Produktion und Betriebswirtschaft unterstützt, kann die Lösung über Branchenobjekte und Add-ons an den spezifischen Bedarf angepasst werden.

Prozessdenken und Software
Die Branchenobjekte ermöglichen es, besondere Prozesse bestimmter Branchen der fertigenden Industrie abzubilden. Darunter ist der Maschinen- und Anlagenbau ebenso wie die Kabelproduktion oder Kunststoffverarbeitung. Die branchenspezifischen Funktionen erweitern FEPA mit hoher Skalierbarkeit, eine individuelle Programmierung ist nicht nötig. FEPA ist modular aufgebaut, das System lässt sich in drei Stufen gezielt an den Bedarf des Unternehmens anpassen. Neben der FEPA Basis, sind das die auf spezielle Fertigungsbereiche abgestimmten Branchenobjekte sowie die sehr spezifisch auszuwählenden Add-ons. In die letzte Kategorie fallen auch moderne BI-Werkzeuge, mit denen jederzeit ein Echtzeit-Einblick in die Unternehmenszahlen möglich ist. Das Prozessdenken in den Unternehmen muss sich jedoch auch anpassen. Mit einem eigenen Consultingbereich analysiert das Planat-Team die Prozesse im Unternehmen und erarbeitet gemeinsam mit dem Kunden das Optimierungspotenzial.

IT unterstützt Nachhaltigkeit
In Zeiten, wo natürliche Ressourcen und CO2-Ausstoß zu entscheidenden Messgrößen für das Image werden, kommt auch der IT neue Bedeutung zu. Mit jedem optimierten Prozess reduzieren sich Schattenprozesse in der IT und der Unternehmensprozesskette. Die umfassende Konsolidierung verbessert auch den CO2-Fußabdruck und erwirtschaftet nach kurzer Zeit zudem höhere Deckungsbeiträge. Gewachsene Prozesse in Unternehmen bergen immer das Risiko, dass nicht alles optimal ist. Dies kann im Zuge eines ERP-Projektes verbessert werden, erfordert aber auch die Einbeziehung der Belegschaften, um wirklich wirksam zu sein. Dazu gehört auch das Fingerspitzengefühl der Unternehmensleitung, um für die nötige Akzeptanz zu sorgen. In der Kombination aus Personalisierung, Anpassung an eine spezifische Branche und persönlichem Engagement im Unternehmen lassen sich die besten Fortschritte erzielen. Ein One-fits-all-ERP gibt es nicht, dazu sind Branchen und deren Ansprüche zu unterschiedlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de

PLANAT bietet mit der skalierbaren ERP/PPS-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service "Made in Germany" für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons eingesetzt werden. Das innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt PLANAT seit über 35 Jahren durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.