Analoge Whiteboards aus Berlin fördern die Digitalisierung in Unternehmen

New Work / New Board

Pressemeldung der Firma openmjnd Ventures GmbH
Workshop Session im Freien mit Whiteboards


Berlin, 30.11.2019 (PresseBox) –

Das junge, in Berlin produzierende Unternehmen space3000 ermöglicht mit seinen mobilen Whiteboards agiles Arbeiten an verschiedenen Orten und unterstützt damit Innovationsprozesse sowie eine moderne Arbeitswelt.

Die analogen Boards mit dem charakteristischen Korkrand werden dabei als ideale Ergänzung zu digitalen Tools wahrgenommen.

Kunden sind Konzerne wie Puma, die Deutsche Telekom und die Metro Softwaretochter Metronom, aber auch Freiberufler*innen und Mittelständler wie Trebing + Himstedt aus Schwerin. 

Wer braucht in einer digitalen Welt noch analoge Whiteboards? Diese wenig ansprechenden weißen Platten an der Wand? Die Antwort ist überraschend: Vor allem innovative Softwareunternehmen schätzen die wiederbeschreibbaren Boards, die schon lange nicht mehr unansehnlich an der Wand hängen. Der Grund ist einfach: Es gibt keine schnellere Variante, um eine Idee zu skizzieren und mit Kolleg*innen zu diskutieren, als an einem analogen Whiteboard. Die Nutzung ist maximal intuitiv und in vielen Kulturkreisen fest etabliert. Die Gewissheit, das Geschriebene mit einem Wisch wieder korrigieren zu können, ermuntert die Teams auch erste Ideen mit anderen zu teilen. Während digitale Kollaborationstools ihre Stärken in der ortsunabhängigen Verfügbarkeit und vernetzten Dokumentation haben, scheitern sie noch an der kreativen Phase von Innovationsprozessen.

Mit seinen ultraleichten Whiteboards ermöglicht space3000 kreatives Arbeiten über mehrere Etagen, auch außerhalb von Meetingräumen. Mitarbeiter*innen können die Boards im Hof, auf dem Dach oder der Teeküche nutzen. Die Boards sind in drei größen verfügbar und beidseitig beschreibbar. Alle Boards sind mit einer Wandhalterung und einem Gestell flexibel kombinierbar. Die mit einem Korkrand veredelten Whiteboards werden in Berliner Manufakturen produziert und, soweit möglich, emissionsfrei mit Elektroauto und Bahn ausgeliefert.

“In einer durchdigitalisierten Welt macht die Kreativität der Mitarbeiter*innen den Unterschied. Wir freuen uns sehr, dass unsere Kund*innen dies Erkennen und mit dem Einsatz der space3000 Whiteboards die Zusammenarbeit in ihren Unternehmen gezielt fördern.” sagt space3000 Gründerin Miriam Soltwedel. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
openmjnd Ventures GmbH
Binger Str 82
14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 45089-144
Telefax: nicht vorhanden
http://www.space3000.de

Ansprechpartner:
Markus Humpert
Presseansprechpartner



Dateianlagen:
    • Workshop Session im Freien mit Whiteboards
    • Whiteboard mit Gestell im Einsatz
    • Gründerin Miriam Soltwedel im Gespräch
    • Kreativ Workshop mit Whiteboards
In einem sechs-köpfigen Team entwickelt space3000 moderne Workshopmöbel. Gestaltet werden die Produkte von den Berliner Designern Benedikt Gnadt und Marius Farwig. space3000 wurde von der Investitionsbank Berlin mit dem Gründungsbonus 2018 ausgezeichnet. Einen Einblick in die neue Arbeitswelt und die Möbel der space3000-Reihe erhältst du gerne nach vorheriger Anmeldung im Weddinger Showroom. Mehr: https://www.space3000.de Kontakt: Markus Humpert, markus@space3000.de, 0178 835 60 24. Unser Pressekit findest du hier zum Download: https://bit.ly/33zOMab


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.