Prüfgelände von Applus+ IDIADAs jetzt digitalisiert in Adams, um Fahrdynamik zu simulieren

Applus+ IDIADA und MSC Software unterschreiben Vereinbarung, die den Kunden nahtlosen Zugriff auf Straßendefinitionen in Adams gibt

Pressemeldung der Firma MSC.Software GmbH
IDIADA Spain Virtual Proving Ground Simulation (Quelle Applus+ IDIADA)


MSC Software (MSC), Anbieter von CAE-Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute eine Vereinbarung mit Applus+ IDIADA unterschrieben, deren virtuelles Prüfgelände in der Mehrkörpersimulations-software Adams anzubieten. Fahrzeughersteller können jetzt virtuelle Fahrdynamiktests und –entwicklung auf einer digitalen Version der renommierten Teststrecken durchführen.

Applus+ IDIADA bietet weltweit Dienstleistungen im Bereich Konstruktion, Entwicklung, Versuch und Zulassung für die Autoindustrie an. Ihr 360 Hektar großes Prüfgelände bei Barcelona ist das umfangreichste Europas und gilt als eines der weltweit am besten ausgestatteten Prüfgelände.

Der IDIADA Spain Virtual Proving Ground, eine digitalisierte 3D-Modellierung aller Teststrecken des Prüfgeländes, ist jetzt in Adams verfügbar, der meistgenutzten Software für die Mehrkörpersimulation im Fahrzeugbereich. Die Kunden können damit Straßenlastdaten erzeugen, um realistische Berechnungen von Lebensdauer, Fahrverhalten und Komfort verschiedener Fahrzeugsysteme durchzuführen. So werden weniger echte Fahrzeugprototypen und Testfahrten benötigt, um die Lastfälle zu erstellen. Ingenieure können an jedem Ort auf die umfangreichen Daten zugreifen und Zeit und Geld bei der Entwicklung sparen.

„Gemeinsam mit MSC unseren IDIADA Spain Virtual Proving Ground anzubieten, ist ein großer Schritt nach vorn in unserer Digitalisierungsstrategie. Der Endanwender hat einen Mehrwert in seiner Software und der Berechnungswelt stehen realistische Modelle zur Verfügung. Die meisten unserer Kunden verwenden Adams. Daher passt die Zusammenarbeit sehr gut zu dem Stellenwert, den die Simulation als wichtiges Standbein der Applus+ IDIADA Ingenieurdienstleistungen bei uns hat“, sagt Javier Gutierrez, Projektmanager bei Applus+ IDIADA.

„Wir sind begeistert, dass Applus+ IDIADA sich für die Partnerschaft mit MSC Software entschieden hat und Adams als Plattform nutzt, um ihr virtuelles Prüfgelände verfügbar zu machen. Das wird unseren Kunden eine wertvolle Hilfe sein, genauere und schnellere Designentscheidungen für ihre Fahrzeuge zu treffen. Zum Erzeugen von Lastfällen werden weniger Prototypenfahrzeuge benötigt und globale Entwicklungsteams haben direkt, zuverlässig und kostengünstig einen virtuellen Zugang zum Prüfgelände“, erklärt Edwin de Vries, Senior Manager bei MSC Software.

Die Verwendung von Applus+ IDIADAs virtuellen Straßenlastdaten macht die Simulation in den Anfangsschritten des Fahrzeugentwicklungsprozesses genauer und spart Zeit und Ressourcen. Die Lastfälle für die Validierung von Prototypen werden mit realen Fahrbahnoberflächen erzeugt anstatt „künstliche” oder Bibliotheksdaten für die Straßenlasten zu verwenden. Im Adams EncVPG Toolkit for IDIADA VPG wählen die Adams-Anwender einfach die benötigte Teststrecke aus einem Menü, um die Daten sicher in die Simulationsumgebung zu laden. Sie können sie direkt in einem Adams-Modell verwenden, zum Beispiel als Straßendefinition in einer Co-Simulation mit der Akustiksoftware Actran für Geräusch- und Schwingungskomfort eines Elektroautos.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC.Software GmbH
Am Moosfeld 13
81829 München
Telefon: +49 (89) 21093224-4950
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de

Ansprechpartner:
Syllvett Tsialos
PR Manager & Social Media Specialist Germany, Austria, Switzerland
+49 89 21 09 32 24 nach Aufforderung 48 70



Dateianlagen:
    • IDIADA Spain Virtual Proving Ground Simulation (Quelle Applus+ IDIADA)
    • Simulation mit Adams Car (Quelle MSC Software Corporation)
MSC gehört zu Hexagon und ist Teil des Bereichs Hexagon Manufacturing Intelligence. Hexagon Manufacturing Intelligence bietet Lösungen an, die Daten aus Design und Engineering, Fertigung und Messtechnik für eine intelligentere Fertigung nutzen. MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE)-Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Damit können Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen Produkte in einer virtuellen Welt kostengünstig, zuverlässig und schnell entwickeln und testen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.