Einfacher auf S/4HANA umstellen

Pressemeldung der Firma zetVisions AG

Unternehmen können die Übergangszeit zu S/4HANA nutzen und die Datenqualität ihrer Kunden- und Lieferantenstammdaten mit Hilfe der Softwarelösung zetVisions SPoT schon vor der Umstellung optimieren. „Mit SPoT können Unternehmen die für S/4HANA zwingend erforderliche Umstellung im Datenmodell ihrer Stammdaten für Kunden und Lieferanten schon jetzt vornehmen. Sie können also das neue Datenmodell bereits nutzen – gleichzeitig aber auch das alte abbilden, solange es noch gebraucht wird“, erläutert Monika Pürsing, CEO der auf die Entwicklung von Software für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement spezialisierten Heidelberger zetVisions AG. SPoT erleichtere Unternehmen den Weg von ECC zu S/4HANA enorm. Dank konsistenter Daten profitierten sie zum einen von einer nachhaltigen Datenqualität und zum anderen von einer schnelleren Migration zu S/4HANA. SPoT sei somit das „missing link“ zwischen der alten und der neuen SAP-Welt.
 
Vorteile vor, während und nach der Migration
Die Vorteile von SPoT bestehen nicht nur vor und während der Migration, sondern auch danach. Auch in der neuen S/4-Welt punktet SPoT mit seiner Benutzerfreundlichkeit, vor allem aber mit Data Governance. Mit SPoT gelingt es, unternehmensinterne Richtlinien für den Umgang mit Daten, für sämtliche Prozesse rund um Dateneingabe, -freigabe und -pflege dauerhaft einzuhalten und so die Datenqualität zu sichern. Die Investition in SPoT rechnet sich daher vor, während – und nach der Migration zu S/4HANA.
 
Umstellung im Datenmodell erforderlich
Es ist nichts Neues, dass es zu SAP S/4HANA verschiedene Wege gibt, darunter der Greenfield-Ansatz (System wird von Grund auf neu geplant) und der Brownfield-Ansatz (Umstellung eines bestehenden ERP-Systems). Mit der Konvertierung eines bestehenden ERP-Systems ist der Aufbau der neuen S/4HANA-Umgebung schneller möglich, da die bestehenden Prozesse zum Großteil übernommen werden. Gleichzeitig setzt die Brownfield-Migration „eine hohe Stammdatenqualität voraus und hält beispielsweise hinsichtlich der Customer-Vendor-Integration (…) verschiedene Fallstricke bereit“, wie Alexander Haas, Consultant SAP Logistics bei GISA, betont. Im bisherigen ERP-System werden Kunden und Lieferanten als „Debitor“ und „Kreditor“ – also zweimal – angelegt. In SAP S4/HANA ist es verpflichtend, beide als „Geschäftspartner“ – in unterschiedlichen Rollen als „Kunde“ und „Lieferant“ – abzubilden. Daher muss eine Umstellung im Datenmodell vorgenommen werden. Es geht also nicht nur um die Migration der Daten, sondern es ändert sich auch die Art der Datenverwaltung.
 
Technisch gesehen bedeutet die Umstellung von SAP alt auf SAP neu, dass die im alten System zweimal angelegten Daten zusammengeführt werden müssen. Der damit verbundene Aufwand lässt sich mit Hilfe von zetVisions SPoT erheblich reduzieren. Der Vorteil: Mit der Lösung lässt sich das neue Datenmodell bereits nutzen, gleichzeitig kann sie aber auch das alte abbilden. Unternehmen, zu denen Geschäftsbeziehungen bestehen, können als „Geschäftspartner“ (mit den jeweiligen Rollen) angelegt, gleichzeitig können an das alte ERP-System weiter „Debitor“- und „Kreditor“-Daten übertragen werden. So kann der notwendige Anpassungsschritt vor die eigentliche S/4HANA-Migration vorgezogen werden, bei der dann auch die operativen Buchungsdaten umgestellt werden.
 
„Unternehmen haben zum einen ihre Stammdatenprozesse und Datenqualität bereits verbessert, zum anderen gelingt die Überführung nach S/4HANA wesentlich einfacher, schneller und kostengünstiger“, so Pürsing. Die vorzeitige Nutzung des neuen Datenmodells liefere darüber hinaus unmittelbar Mehrwert, da die zentrale Stammdatenpflege signifikant entlastet werde. Ganz gleich also, wann man sich für S/4HANA entscheide – der Nutzen entstehe prompt.
 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
zetVisions AG
Speyerer Straße 4
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
www.zetvisions.de

Die zetVisions AG mit Sitz in Heidelberg hat sich auf die Entwicklung und kundenindividuelle Implementierung von IT-Lösungen für das Stammdaten- und Beteiligungsmanagement spezialisiert. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne aber auch mittelständische Familienbetriebe, Lösungen von zetVisions. 65 Mitarbeiter des Unternehmens unterstützen sie dabei. Know-how aus gut 400 erfolgreichen Projekten macht die zetVisions AG heute zum größten Anbieter von Anwendungen für das Beteiligungsmanagement und leitet damit das führende europäische Kompetenzzentrum zu diesem Thema. Seit 2001 entwickelt zetVisions SAP-basierte Anwendungen. Eine Vielzahl an Projekten im Umfeld von Stammdaten konnte seither erfolgreich durchgeführt werden. In 2012 hat das Unternehmen dieses umfassende Wissen in eine neue Lösung für das Stammdatenmanagement überführt.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.