Business meets Bike: TST Trading setzt auf Myfactory

Neuer E-Shop unterstützt Geschäftsmodell: einfach, automatisiert, verfügbar und vor allem mobil

Pressemeldung der Firma myfactory International GmbH
Von Profis für Profis: TST Trading bietet alles, was das Fahrrad-Herz begehrt. Sind Artikel nicht verfügbar, werden sie direkt nachbestellt / Quelle: TST Trading GmbH


Sport ist für viele Menschen die Quelle der Inspiration und fester Bestandteil des Lebensstils. Das trifft auch auf die Gründer des Schweizer Bike-Unternehmens TST Trading zu. Als Spezialist in der Fahrradwelt setzt es neben dem stationären Handel auch seit Anfang der 2000 Jahre auf den Online-Handel. Um hier mit den heutigen und künftigen Anforderungen Schritt zu halten, hat sich das Unternehmen für den Myfactory E-Shop entschieden – warum zeigt der folgende Beitrag.

Myfactory International, ein führender Cloud-ERP-Hersteller, unterstützt als fairer Partner den Mittelstand im digitalen Wandel. Ein Beispiel dafür ist das Schweizer Unternehmen TST Trading, das Fahrräder und Zubehör für Profis und Amateure vertreibt. Was 1998 mit einem stationären Laden begann, avancierte schnell zur erfolgreichen Online-Plattform. Um diese auszubauen und aktuelle Trends wie Automatisierung zu ermöglichen, setzt das Unternehmen seit 2019 auf den E-Shop von Myfactory. Neben effizienteren Prozessen und mehr Transparenz profitiert TST Trading vor allem von einem optimierten Kundenerlebnis im Web.

David Lauchenauer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Myfactory Gruppe

„Die Digitalisierung bietet unzählige neue Möglichkeiten im E-Commerce – gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Damit sich diese Betriebe auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, brauchen sie moderne und zukunftsfähige ERP-Systeme. Das hat auch TST Trading erkannt und setzt mit dem neuen Myfactory E-Shop auf die Cloud und damit auf Einfachheit, Verfügbarkeit und Mobilität.”

Silas Obrist, Geschäftsführer, TST Trading GmbH

„Von Beginn weg hat Myfactory unsere Produktivität und die Transparenz im Betrieb extrem gesteigert. Für die TST ist Myfactory rückblickend ein echter Glücksfall. Gemeinsam ist man gestartet, gemeinsam hat man sich weiterentwickelt, gemeinsam ist man erfolgreich.“

Mit neuem E-Shop fit für die Zukunft

Auch beim Bike-Shopping wird das Internet immer mehr zum präferierten Kanal. Um hier der anspruchsvollen Zielgruppe ein begeisterndes Online-Erlebnis zu bieten, setzt das Unternehmen auf den integrierten E-Shop von Myfactory. Die Bestellungen werden direkt mit den Lagerbeständen abgeglichen. Sind die Produkte verfügbar, werden sie umgehend verschickt. Wenn nicht, erfolgt eine Nachbestellung.

Bei der Abwicklung von Kundenbestellung ist vor allem ein sauberes Dropshipping wichtig. Das heißt: TST bietet Produkte an, die sich physisch nicht in ihrem Lager befinden. Bestellungen im Webshop werden, falls keine explizite Intervention erforderlich ist, direkt ans Lager weitergeleitet, kommissioniert und verschickt. Sowohl End- als auch Geschäftskunden erhalten dabei laufend Informationen zum aktuellen Bestellstatus.

Mit Cloud zum Erfolg

Das Erfolgsgeheimnis des Bike-Anbieters ist das breite Produktportfolio für Fahrradprofis und Amateure. Hinzu kommt das kundenzentrierte Geschäftsmodell, das auf Einfachheit, Automatisierung, Verfügbarkeit und Mobilität fußt. Mit der Ablösung des Altsystems durch Myfactory lassen sich diese Aspekte auch technologisch abbilden:

Einfachheit: Produkte lassen sich mit wenigen Klicks finden und hinzufügen

Automatisierung: Die Prozesse sind durchgängig und ohne Medienbruch

Verfügbarkeit: Dank Cloud sind alle Daten in Echtzeit verfügbar

Mobilität: Myfactory lässt sich über App und Browser von jedem Endgerät bedienen

Damit leistet das System einen großen Beitrag zur Produktivität des Unternehmens. Nach außen zeigt sich das in dem einzigartigen Kundennutzen. Nach innen in der Durchgängigkeit der Prozesse: vom Webshop über die Logistik bis zur Integration in die Finanzbuchhaltung.

Für die TST Trading ist die Cloud das Schmiermittel für reibungslose Prozesse. Sie stellt Kundenzufriedenheit, Top-Qualität und Effizienz sicher. Dazu zählt auch, Anfragen und Bestellungen individuell zu bearbeiten, Aufträge schnell umzusetzen und die Kundenanforderungen zu erfüllen. Dafür braucht es ein integriertes ERP-System, das alle Business-Anforderung jederzeit und überall erfüllt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
myfactory International GmbH
Rosenheimer Str. 141 h
81671 München
Telefon: +49 (89) 2190963-0
Telefax: +49 (89) 2190963-49
http://www.myfactory.com

Ansprechpartner:
Michael Kunz
Head of Marketing und Product Management
+49 (89) 2190963-0



Dateianlagen:
    • Von Profis für Profis: TST Trading bietet alles, was das Fahrrad-Herz begehrt. Sind Artikel nicht verfügbar, werden sie direkt nachbestellt / Quelle: TST Trading GmbH
    • Dank Dropshipping können auch Produkte angeboten werden, die aktuell nicht verfügbar sind oder über einen anderen Anbieter bezogen werden / Quelle: TST Trading GmbH
    • David Lauchenauer ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Myfactory Gruppe / Quelle: Myfactory
    • Myfactory International GmbH
Myfactory gehört zu den führenden Herstellern von webbasierter Business Software für die Cloud. Mit Myfactory Cloud ERP bietet das Unternehmen integrierte und individuell kombinierbare Module. Dazu gehören: ERP (Enterprise Ressource Planning), CRM (Customer Relationship Management), Finanzbuchhaltung, Produktion, MIS und eCommerce. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aus den Branchen Handel, Produktion und Dienstleistung setzen die Lösung ein. Myfactory zählt zu den Cloud-ERP-Pionieren und entwickelt seit 2002 kontinuierlich seine Business Software weiter. An den Standorten München (Deutschland) und St.Gallen (Schweiz) betreuen rund 50 Experten zusammen mit über 100 Vertriebspartnern mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum: Beropur, Ehlert, Karls Markt OHG, Messe Stuttgart, Rotel AG, Zaugg AG (Auswahl).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.