Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) und SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Smarte Gebäude bzw. das „Smart Home“ liegen im Trend. Eine zunehmende Zahl von Technologieanbietern sind auf diesem Wachstumsmarkt aktiv. IT-Sicherheit und Datenschutz sind für die Vertrauenswürdigkeit und den nachhaltigen Erfolg essentiell. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) und die SmartHome Initiative Deutschland e.V. informieren am 29.10.2019 in Berlin gemeinsam über „Chancen und Risiken von Smart-Home-Systemen“ sowie Präventionsmaßnahmen nach dem Stand der Technik.
Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt und dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Herstellern, Behörden und Prüfinstitutionen.
Aus dem Programm:
Günther Ohland, SmartHome Initiative Deutschland: „Chancen und Risiken von Smart-Home-Systemen“
Gerald Muss, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention: „Kriminalprävention mit dem Smart Home“
Bernd Grohmann, eQ3: „Smart-Home-Sicherheit aus Sicht des Endkunden“
Olaf Pursche, AV-TEST: „Ziemlich smart. Aber auch sicher? Zur aktuellen Gefahrensituation bei IoT-Geräten und -Diensten“
Bernd Kowalski, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: „Smart Meter Gateway“
Prof. Dr. Christian Paetz, Z Wave Europe: „Sicherheit bei Smart-Home-Funksystemen“
Günter Martin, TÜV Rheinland: „Smart-Home-Sicherheit ist Teamwork“
Moderation: Steffen Heyde, secunet
Vollständiges Programm und Anmeldung:
https://www.teletrust.de/veranstaltungen/smart-home/smart-home-2019/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de
Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054306
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
- Alle Meldungen von Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)