Ideenfindung ist nicht das Warten auf einen plötzlichen Geistesblitz, sondern ein kreativer Prozess, der gelernt werden kann. Mit „Design Thinking“ befindet sich seit einigen Jahren ein neuer Ansatz auf dem Markt, der sich steigender Beliebtheit erfreut. it-economics bietet für des Erlernen der Methode jetzt ein zweitägiges interaktives und praxisnahes Training an.
Es passiert nur allzu oft: Der Kundenwunsch ist noch gar nicht richtig verstanden, doch schon wird eine Lösung angeboten. Das Problem dabei: Häufig werden Produkte oder Lösungen auf Basis von Annahmen aber an den eigentlichen Bedürfnissen der Kunden vorbeientwickelt oder Kundenfeedback erst einbezogen, wenn bereits sehr viel Zeit und Geld investiert wurden. Die Erfahrung zeigt, dass es die Mühe wert ist, sich Zeit für das Verständnis des Problems und der Bedürfnisses des Kunden zu nehmen. In den allermeisten Fällen fällt der Groschen schnell und die Teams empfinden es als wertvoll, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, da die Lösung perfekt auf die Kunden zugeschnitten wird.
Produktentwicklung entlang von Kundenfeedback und Prototypen
Auf dieser Logik setzt Design Thinking auf: In einer sich immer schneller verändernden Welt mit immer mehr Komplexität ist Design Thinking ein mächtiges Werkzeug für die Innovation von Lösungen, Produkten und Services. Dabei werden in einem strukturierten, iterativen Prozess die Bedürfnisse eines Nutzers oder Kunden in den Fokus gestellt und darauf basierend mit einfachen Materialien wie Papier oder Styropor Prototypen (weiter-) entwickelt.
Anders als bei vielen anderen Kreativitätsmethoden wird aber nicht nur der Struktur des Prozesses Aufmerksamkeit geschenkt, sondern auch der Auswahl des Kreativ-Teams und dem Arbeitsumfeld. Im besten Fall sind die Personen, die gemeinsam den Design Thinking Prozess durchlaufen, interdisziplinär zusammengestellt, um mit möglichst vielen Perspektiven arbeiten zu können. Durch die unterschiedlichen Sichtweisen und das Feedback werden möglichst frühzeitig Rückschlüsse in der Produktentwicklung gezogen. So wird der Prozess schlank gehalten und die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns reduziert.
Interaktives und praxisnahes Training
Im Design Thinking Training von it-economics lernen Teilnehmer nicht nur die Entwicklung von Produkten oder Services, sondern auch die Analyse und Entwicklung kreativer Lösungen für anderweitige Herausforderungen ihres Unternehmens. Das zweitägige Training eignet sich für alle, die mit der Entwicklung von Produkten, Services und Lösungen im Unternehmen befasst sind: Mitarbeiter aus Entwicklung, Marketing, Vertrieb aber auch Manager. Design Thinking ist eine ideale Ergänzung zu agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum, die it-economics bereits seit Jahren mit großem Erfolg anbietet. Mit Design Thinking entstehen ausgezeichnete Produktvisionen, die mit Scrum schnell und flexibel realisiert werden können.
Nächster Termin: 07.-08. Oktober 2019
Buchbar via Eventbrite
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
it-economics GmbH
Bothestr. 11
81675 München
Telefon: +49 (89) 2154880-0
Telefax: +49 (89) 552741-16
http://www.it-economics.de/
Ansprechpartner:
Matthias Frei
Head of Marketing
+49 (89) 2154880-21
Dateianlagen: