Der smarte Rauch- und Wärmemelder von iHaus überzeugt die Tester von Vergleich.org. In der Kategorie „Smart-Home-Rauchmelder Vergleich 2019“ hat der vernetzte Melder mit dem Ergebnis „sehr gut“ abgeschnitten und ist Vergleichssieger geworden.
Im aktuellen Vergleich von Smart-Home-Rauchmeldern des TÜV-geprüften Vergleichsportals Vergleich.org sichert sich der iHaus Rauch- und Wärmemelder den ersten Platz von insgesamt zehn vernetzten Modellen. Mit sinnvollen Funktionen und einem offenen System zur Vernetzung setzte sich der iHaus-Melder gegen die starke Konkurrenz durch.
Sicherer und smarter Vergleichssieger
In fast allen Bundesländern sind Rauchmelder bereits Pflicht in Neu- und Bestandsbauten. Der IP-fähige iHaus Rauch- und Wärmemelder, der in Kooperation mit OEM-Hersteller hager 2016 auf den Markt gebracht wurde, überzeugt jedoch nicht nur mit sicherheitsrelevanten Funktionen, einer Batterielaufzeit von zehn Jahren oder der leichten Installation dank mitgeliefertem Magnetband. Den Unterschied machen insbesondere nützliche Features wie die Vernetzung mit der offenen Smart-Home-Plattform von iHaus. Dies ist einer der Vorteile, mit denen der iHaus Rauch- und Wärmemelder beim Smart-Home-Rauchmelder Vergleich 2019 punkten konnte.
Hausbewohner können ihre Rauchmelder in wenigen Schritten mit vernetzten Geräten unterschiedlichster Hersteller verbinden und sich dadurch im Alarmfall etwa auch über vernetzte Beleuchtung von Philips Hue oder smarte Lautsprecher von Sonos warnen lassen. Mit konkreten Hinweisen wie „Rauch in der Küche entdeckt“ lässt sich die Situation sofort einschätzen, sodass umgehend die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können. Wer weitere Möglichkeiten ausschöpfen möchte, kann bei Rauchentwicklung auch automatisch Fluchtwege öffnen lassen. Die automatische Rollladensteuerung könnte alle Rollläden hochfahren, die vernetzte Beleuchtung im gesamten Haus eingeschaltet und das Smart Lock an der Haustür automatisch entriegelt werden. So können Bewohner sich bei Bedarf schnell in Sicherheit bringen. Parallel dazu werden Bewohner unterwegs auch per Push-Nachricht oder E-Mail über einen Alarmfall informiert.
Solche sinnvollen Mechanismen lassen sich vorab mit der kostenlosen iHaus App konfigurieren. Diese bringt Smart-Home-Geräte von unterschiedlichen Herstellern auf einer einzigen Plattform zusammen, sodass sich alles an einem Ort regeln lässt. Eine ausführliche Bedienungsanleitung sowie leicht verständliche Video-Tutorials erleichtern die Konfiguration. So können auch Einsteiger im Handumdrehen komplexe Automatisierungen nach Bedarf einrichten und sich etwa auf dem Smartphone benachrichtigen lassen, wenn der Melder eine Gefahr erkennt. Dadurch haben Anwender ihr Zuhause auch von unterwegs oder im Urlaub jederzeit im Blick.
Nützlicher Baustein eines modernen Smart Homes
Der iHaus Rauch- und Wärmemelder ist jedoch nicht nur im Notfall ein nützliches Gerät im Smart Home. Über den eingebauten Temperatursensor alarmiert der iHaus Melder bei starkem Hitzeanstieg und informiert so auch über die aktuelle Raumtemperatur. Ob zur automatischen Steuerung von Rollläden, der Heizung oder beidem, ist jedem Smart-Home-Bewohner dabei selbst überlassen. Dank Installation und Integration in wenigen einfachen Schritten bietet der iHaus Rauch- und Wärmemelder auch im Alltag einen echten Mehrwert. Die Tester von Vergleich.org sahen auch in dem integrierten Notlicht-Scheinwerfer, dem Nachtruhemodus, der Zertifizierung für Campingwagen und der Steuerbarkeit per Infrarot-Fernbedienung große Vorteile. Außerdem sei der iHaus Rauch- und Wärmemelder optimal für den Einsatz in der Küche, da sich der optische Sensor zur Erkennung von Rauchpartikeln auch deaktivieren lässt. Für Sicherheit sorgt dann der integrierte Temperatursensor.
Geprüfte Qualität, die beim Vergleich überzeugt
Das Gerät entspricht der Gerätenorm DIN EN 14604 und erfüllt somit die Anforderungen der Anwendungsnorm DIN 14676. Zudem besitzt es das CE-Zeichen und verfügt über die VdS-Zertifizierung und das Q-Label. Das Q-Label erhalten nur Produkte, die einer erweiterten Qualitätsprüfung unterzogen wurden und beispielsweise eine fest eingebaute Batterie mit einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren sowie einen erhöhten Schutz gegen äußere Einflüsse wie Luftfeuchte und Wärme besitzen.
Mehr Informationen zum Produkt unter: https://ihaus.com/rauchmelder
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iHaus AG
Siedlerstraße 2
85774 Unterföhring
Telefon: +49 (89) 9959059-0
Telefax: +49 (89) 9959059-44
https://ihaus.de/
Ansprechpartner:
Daniel Zauner
Leiter Marketing & Kommunikation
+49 (89) 995905969
Dateianlagen: