10 persönliche Tipps und Tricks um agile Projekte erfolgreich zu leiten
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe von SEQIS, dem führenden österreichischen Anbieter in den Spezialbereichen Software Test, IT Analyse und Projektmanagement, „10 things I wished they’d told me!“ ging für dieses Jahr in die letzte Runde. Hansjörg Münster verriet 10 persönlichen Tipps und Tricks um agile Projekte erfolgreich zu leiten.
Agile Softwareentwicklung ist heute nichts exotisches mehr, sondern vielfach erprobter Standard. Das klassische Projektmanagement ist mit sich selbst-organisierenden, eigenverantwortlichen und selbstplanenden Teams konfrontiert. Agilität und Lean Management sind heute so erfolgreich, dass sich auch das Projektmanagement entsprechend nachziehen muss.
„Kurze Planungszyklen (Sprints), Transparenz in den aktuellen Tasks sowie Visualisierung des Fortschrittes sind für etablierte Projektmethoden neu. Kurzfristige Änderungen und Anpassungen der Ziele und Projektinhalte stehen scheinbar im Widerspruch zur klassischen Planung.“
Wo genau warten also die Herausforderungen von agilem Projektmanagement, kurz AgilePM©? Hansjörg Münster hat dafür 10 praxisnahe Expertentipps parat:
Tipp 1: Wählen Sie den Zeitpunkt der Einführung von AgilePM mit Bedacht!
Tipp 2: Kümmern Sie sich um die notwendigen Voraussetzungen für ein erstes agiles Projekt!
Kernfrage: Sind wir als Unternehmen bereit für agiles Projektmanagement? Das Agile Business Konsortium stellt einen Fragebogen zur Ermittlung des Reifegrades zur Verfügung: Project Approach Questionnaire.
Tipp 3: Bevorzugen Sie bei der Projektmitgliederauswahl Personen mit sozialer Kompetenz und mit Commitment & unterstützen Sie Teambuilding aktiv!
Einbeziehung des Managements und dessen Commitments
Die Teammitglieder müssen nicht nur die notwendige fachlich / technische sondern auch die soziale Kompetenz haben
Die Mitglieder des Projektes müssen rasch zu einem Team zusammenwachsen: Teambuilding bewusst unterstützen
externen erfahrenen Coach / Projektleiter einsetzen
Tipp 4: Stellen Sie sicher, dass die 8 Grundprinzipien allen Projektmitgliedern bekannt sind und achten Sie darauf, dass diese gelebt werden!
Konzentrieren Sie sich auf das Geschäftsbedürfnis
Liefern Sie pünktlich
Arbeiten Sie zusammen
Dulden Sie keine Abstriche in Sachen Qualität
Bauen Sie schrittweise auf soliden Grundlagen auf
Entwickeln Sie iterativ
Kommunizieren Sie kontinuierlich und deutlich
Demonstrieren Sie Steuerung
Tipp 5: Folgen Sie stets den Grundsätzen des AgilePM!
Zeit, Kosten & Qualität sind fix, Umfang ist variabel
Tipp 6: Liefern Sie pünktlich nach MoSCoW!
Must: Anforderungen, die essentiell und nicht verhandelbar sind. Ein „Nicht-Erreichen“ würde das Scheitern des Projektes/Inkrementes/Timebox bedeuten (Minumum Usable SubseT)
Should: Anforderungen, die eine hohe Relevanz haben, die wichtig aber nicht erfolgskritisch sind
Could: Anforderungen, die als „Wünsche“ klassifiziert werden, die „Nice to have‘s“. Auswirkungen bei Nicht-Erbringung sind deutlich niedriger
Won‘ts: Was dann noch übrig bleibt, wird nicht umgesetzt
Tipp 7: Achten Sie stets auf die Qualität der Lieferungen und der verwendeten Prozesse!
Dulden Sie keine Abstriche bei der Qualität!
Tipp 8: Stellen Sie sicher, dass Erkenntnisse zur Verbesserung des Prozesses gewonnen UND in späteren Projekten berücksichtigt werden!
AgilePM ist ein Prozess-Rahmen, der den eigenen Bedürfnissen angepasst werden soll
Im AgilePM-Prozess sind regelmäßige Quality-Reviews vorgesehen
Diese „Retrospektiven“ dienen der kontinuierlichen Verbesserung des gelebten Prozesses
So beinhaltet z.B.: der „Project Review Report“ am Ende Projektes ein Protokoll des Erreichten, Erkenntnisse für spätere Inkremente / Projekte und das Ergebnis der Retrospektive.
Tipp 9: Kommunizieren Sie kontinuierlich und deutlich. Schaffen Sie Ehrlichkeit und Transparenz im Projekt!
Unzureichende Kommunikation wird oft als Ursache für fehlgeschlagene Projekte genannt
AgilePM stellt eine Reihe von Praktiken zur Kommunikationsverbesserung zur Verfügung: Neben den bekannten Daily Standups sind dies z.B.: „facilitated Workshops“
Wichtig ist Transparenz und Ehrlichkeit in der Kommunikation um alle Beteiligten am Laufenden zu halten
Halten Sie Dokumentation aktuell und schlank, um sicher zu stellen, dass diese auch gelesen wird
Aufgabe des Projektleiters ist es insbesondere, die Stakeholder einzubeziehen und diese über den Projektverlauf zu informieren.
Tipp 10: Planen Sie Umfang inkrementell unter Berücksichtigung von Zeit, Kosten und Qualität!
Details zu den einzlnen Tipps finden Sie in unserem Event Downloadbereich auf www.SEQIS.com.
Weitere Informationen zu den Vorträgen & kostenlose Anmeldung:
Sie möchten den SEQIS Videoblog auf YouTube abonnieren?
Hier finden Sie alle Videos:
https://www.youtube.com/channel/UCX2cm6EigOv-63mZ6SLcwog
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wir in diesem Text die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SEQIS GmbH
Neusiedler Straße 36
2340 Mödling
Telefon: +43 (2236) 320320-0
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von SEQIS GmbH
- Alle Meldungen von SEQIS GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: SEQIS Expertentreff: 10 Tipps & Tricks zum agilen Projektmanagement