COSYS-Android-App hilft bei der Bestandsverwaltung

Pressemeldung der Firma Cosys Ident GmbH

In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Warenwirtschaftssysteme oft nicht ausgereift bzw. nicht mit dem Unternehmen mitgewachsen. Mitarbeiter der Lagerbewirtschaftung müssen umständlich Waren einbuchen, auf Lieferscheinen händisch unterschreiben, einscannen, wieder buchen und bei Aufträgen Picklisten generieren und später buchen. Das alles ist ziemlich umständlich und verbraucht viel Zeit, gerade wenn Bestände im Lager gesucht werden müssen.

MDE Modul Wareneingang
Mit dem COSYS Standalone Paket, COSYS Small Warehouse wird die Bestandsführung deutlich vereinfacht. Mitarbeiter nehmen die Ware im Wareneingang entgegen, erfassen die Bestellnummer oder den Lieferanten und scannen die Artikelbarcodes der ankommenden Ware und geben dazu die Menge ein. Die Daten werden vom Smartphone oder MDE-Handheld an das COSYS Backend (COSYS WebDesk) geschickt. Der WebDesk zeigt den Mitarbeitern im Browser die ankommenden Wareneingänge, andere Mitarbeiter in der Beschaffung können jetzt  die Bestellungen mit dem gebuchten Wareneingang abgleichen und bei Bedarf eine Bestellung beim Lieferanten reklamieren.

Der große Vorteil, die Daten laufen synchron und sind für jeden WebDesk-Benutzer transparent, Bestände werden sauber geführt und können für weitere Prozesse wie Umlagerungen oder Kommissionierungen genutzt werden.

MDE Modul Umlagerung
Wurde die Ware im Wareneingang erfasst wird diese auf den Wareneingangslagerplatz verbucht. Mitarbeiter können jetzt die Ware auf Lagerplätze umlagern. Nach Abschluss der Buchung ist dies ebenfalls im COSYS WebDesk, dem Bestandsführungs-Tool ersichtlich.

MDE Modul Kommissionierung
Bestellen Kunden bei Ihnen kann die Kommissionierung mobil zusammengescannt werden, dazu können Auftragsdatensätze (.csv oder per View auf die Datenbank) dem MDE bereitgestellt werden oder frei die Auftragsnummer erfasst werden. Auch die Anlage der Aufträge im WebDesk ist möglich. Außerdem ist optional die Berücksichtigung des FiFo-Prinzips möglich, bei der zuerst eingelagerte Ware priorisiert vor neuer Ware gepickt wird.

Freie Wahl mobiler Geräte
Das Android-Betriebssystem hat sich im Warehouse-Markt (klassische Lageranwendungen) durchgesetzt. Sowohl MDE_Handhelds mit integriertem Imager als auch Android-Smartphones können für das Scannen der Barcodes und Datamatrixcodes verwendet werden. Dabei können die Smartphones mithilfe des Plugins „COSYS Performance Scanning“ Barcodes so schnell erfassen wie MDE (Mobile Datenerfassungsgeräte). Nach Erfassung der Daten übertragen die Geräte ihre Daten per WLAN an das COSYS-Backend.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle - Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Die Cosys Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hannover) besteht seit über 25 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Auto- ID Bereich. Cosys ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung und Integration von Barcodesystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung werden deutschlandweit betreut. Zu den 1.200 aktiven Kunden pro Jahr zählen renommierte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Medizin und Logistik. Ein erfahrenes Projekt- und Entwicklungsteam, sowie international führende Hersteller im Sortiment sichern die Umsetzung, sowie dauerhaften Support. Mit starkem Fokus auf innovative Mobil- und Kommunikationssoftware, steht die Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Softwarelösungen im Vordergrund. Cosys bietet in diesem Bereich jahrzehntelanges Know How, erfahrene Mitarbeiter und maßgeschneiderte Produkte, die neuesten Technologiestandards entsprechen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.