Delphi und C++-Builder als einzelne integrierte Entwicklungsumgebungen bzw. RAD Studio als umfassendes Produkt sind seit vielen Jahren als hoch zuverlässige und effiziente Produktivitätswerkzeuge für moderne Line-Of-Business-Applikationen bekannt. Das Portfolio der unterstützten Systeme wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert. Heute lassen sich mit RAD Studio Anwendungen für Windows, macOS, Android, iOS und Linux erstellen. Dem Umstand, dass immer mehr Applikationen Services aus der Cloud nutzen, trägt RAD Studio mit neuen leistungsfähigen Komponenten Rechnung. Über einfach konfigurierbare nicht visuelle Komponenten können die Cloud-Dienste von Microsoft Azure und Amazon in die eigene geräteübergreifende Applikation eingebunden werden. Typische Funktionen der Cloud, wie Storage oder User Management können über eindeutige und einfach adressierbare Interfaces angesprochen werden. Delphi und C++-Anwendungen erhalten damit einen Zugang zu den neusten Technologien. Der komponentenbasierte Ansatz sorgt auch weiterhin für eine hoch effiziente Entwicklung, so wie es die Nutzer von Delphi und C++-Builder gewohnt sind.
In die gleiche Richtung geht die direkte Unterstützung von Backend as a Service (BaaS)-Dienste für App der mobilen Systeme. Auch hier sorgen konfigurierbare Komponenten für eine schnelle Integration von typischen Backend-Diensten in die eigene iOS oder Android App.
Diese Weiterentwicklung von RAD Studio wird auch in der Praxis positiv aufgenommen. Zu diesem Schluss kommt u.a. Bernd Ua, langjähriger Softwareentwickler, Gründer und Geschäftsführer von probucon Business Consulting einem Beratungs- und Trainingshaus. Bernd Ua arbeitet u.a. seit mehreren Jahren als Softwarearchitekt und Entwickler sowie als Trainer im Bereich nativer Anwendungen mit Delphi und im .Net Umfeld mit C#. Das Interview mit Bernd Ua findet der interessierte Leser unter https://entwickler-konferenz.de/blog/delphi-holt-auf/.
Um sich mit den neuen technologischen Möglichkeiten vertraut zu machen, stehen die Community Editionen zur Verfügung. Diese kann man von https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter bzw. https://www.embarcadero.com/de/products/cbuilder/starter herunterladen und sich auf der Webseite umfassend über die Features und Voraussetzungen für deren Einsatz informieren.
Embarcadero stellt Tools bereit, welche die Produktivitätsprobleme von Anwendungsentwicklern lösen. Mit den Produkten kann man Anwendungen aus einer einzigen Codebasis für alle Plattformen entwerfen, erstellen und ausführen. Mehr als drei Millionen C++- und Delphi-Anwender weltweit setzten auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um unternehmenskritische Anwendungen zu liefern.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Ansprechpartner:
Roland Appel
+49 (6103) 3866-157