Neuer MarkLogic® Service automatisiert Verteilung von Abfragen und stellt damit eine kosteneffektive Datenbank in Cloud-Umgebungen bereit

Pressemeldung der Firma MarkLogic (Deutschland) GmbH

MarkLogic, ein führender Anbieter von operationalen und transaktionalen NoSQL-Datenbanken, veröffentlichte heute den sogenannten „MarkLogic Query Service”: Ein neuer Dienst, der es Kunden ermöglicht, ihre unternehmenskritischen Prozesse komplett in einer elastischen Cloud abzubilden. Der MarkLogic Query Service erhöht bzw. reduziert unmittelbar und vollautomatisch die notwendigen Ressourcen für Abfragen an einen Datenbank-Cluster, je nachdem ob die Auslastung zu- oder abnimmt, was zur größtmöglichen Agilität und Reaktionsfreudigkeit für Anwender führt.

Üblicherweise ist es für Anwendungen, egal ob Cloud-native oder herkömmliche Applikation, schwer vorhersagbar, wann Lastspitzen auftreten. Der MarkLogic Query Service erlaubt es diesen Applikationen, automatisiert und ohne Verzögerung die notwendigen Ressourcen für die tatsächlich anfallenden Anforderungen bereitzustellen – ohne dabei überflüssige Kapazitäten zu verbrauchen, was unnötige Kosten für temporäre Zusatzleistung zur Folge hätte. Durch die Kombination von Lizenzmodellen für Basisanforderungen und Lastspitzen können Unternehmenskunden die notwendige Kapazität ohne administrativen Overhead, dank eines ausgezeichneten Kostenmodells, in Einklang mit Reaktionsfreudigkeit und Antwortzeit bringen.

„Große Unternehmen erwarten bei einer Migration in die Cloud drei Dinge: Agilität, Sicherheit und keinen administrativen Aufwand. Mit dem MarkLogic Query Service können unsere Kunden neben diesen drei Dingen zusätzlich Kosten einsparen und diese besser vorhersagen.”, sagt Joe Pasqua, EVP und Head of Products bei MarkLogic. „Wir freuen uns, einen weiteren neuen und innovativen Dienst anbieten zu können, der voll und ganz auf die dynamische MarkLogic Architektur aufbaut, die von führenden Analysten für ihre beispielose/besondere Möglichkeit gelobt wird, Rechenleistung und Datenhaltung auf Datenbankebene zu trennen. Gepaart mit unseren erweiterten Sicherheitsfeatures, bietet der MarkLogic Query Service eine Lösung, die in Sachen Agilität, Sicherheit und Kosten bisher unerreicht bleibt.“

MarkLogics spezielle Architektur macht den Unterschied

Der MarkLogic Query Service zieht seinen Vorteil aus der besonderen MarkLogic Architektur, um auf sich ständig ändernde Anforderungen an die Leistung reagieren zu können. Anders als andere Datenbanken, trennt die Architektur MarkLogics Suchanfragen (überwiegend Rechenleistung) von Datenhaltungs-Aktivitäten (z.B. Journaling, Datenverteilung, und andere Datenverwaltungsaktivitäten auf Speicherebene). Die Datenspeicherung macht das Skalieren von Systemen üblicherweise aufwändig und kostspielig. Dank dieser Trennung kann MarkLogic jederzeit Abfragekapazität zu einem Cluster hinzufügen. MarkLogic gelingt dies, im Gegensatz zu anderen Datenbanken, ohne dabei auf gewohnte Features und Dienste, auf die Unternehmen zählen, verzichten zu müssen.

MarkLogic unterstreicht damit einmal mehr seine Innovationsfähigkeit und seine Rolle auf dem Datenbankmarkt. Viele global agierende Unternehmen vertrauen der Enterprise NoSQL Datenbankplatform MarkLogic, um ihre unternehmenskritischsten Prozessezu integrieren und Daten in der Cloud zu sichern. Bereits seit 2009 betreiben die Kunden MarkLogic in der Cloud. Entsprechend stellt der neue MarkLogic Query Service eine einzigartige und ergänzende neue Cloud-Funktion innerhalb des  Unternehmensportfolios im Bereich der Datenintegrationsdienste und -Lösungen dar.Dieses Portfolio umfasst auch den Operational Data Hub, der Daten mit dem höchsten Maß an Datensicherheit und Zuverlässigkeit integriert.

Weitere Informationen zum MarkLogic Query Service unter: https://cloudservices.marklogic.com/help

 

Über MarkLogic

Seit mehr als einem Jahrzehnt setzen Unternehmen in aller Welt auf MarkLogic als Plattform für innovative Informationsanwendungen. MarkLogic ist weltweit führend in der Integration von Daten aus Silos und ermöglicht es Kunden dank seiner operativen und transaktionalen Enterprise NoSQL-Datenbank-Plattform, moderne Anwendungen auf einer einheitlichen 360-Grad-Sicht ihrer Daten aufzubauen. Neben dem Hauptsitz im Silicon Valley verfügt MarkLogic über Niederlassungen in den USA, in Europa, Asien und Australien.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MarkLogic (Deutschland) GmbH
Theatinerstr. 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 71042-2151
Telefax: nicht vorhanden
http://de.marklogic.com/

Big Data der neuen Generation erfordert eine zukunftsfähige Datenbank MarkLogic basiert auf schemafreier Enterprise NoSQL-Datenbanktechnologie mit leistungsstarken Suchfunktionen und flexiblen Anwendungsdiensten. Dadurch ist MarkLogic die erste Wahl für Unternehmen, die mit Big Data-Anwendungen ihren Umsatz steigern, Abläufe straffen, Risiken verwalten und für mehr Sicherheit sorgen möchten. - Leistungsstarke und komplette Plattform für schnelle Anwendungsentwicklung. Mit den einzigartigen, unternehmenserprobten Funktionen und Entwicklungstools von MarkLogic lassen sich innerhalb kürzester Zeit wertvolle Anwendungen erstellen. - Schnelle Ergebnisse dank hoher Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Flexible APIs lassen verschiedene Programmiersprachen zu, während zahlreiche Integrationen dafür sorgen, dass Entscheidungsträger stets die erforderlichen Informationen zur Hand haben. - Bewährt im Einsatz mit betriebskritischen Anwendungen. Unternehmen und Behörden vertrauen auf die zuverlässige und skalierbare Big Data-Plattform von MarkLogic – mehr als 500 von uns implementierte Unternehmensprojekte sind der beste Beleg dafür.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.