Wie Einzelhändler die Belieferung der Geschäfte und Filialen optimieren.

Pressemeldung der Firma Cosys Ident GmbH

Nach den Feiertagen sind die Regale bei den Einzelhändlern leer und auch nach dem Wochenende herrscht leere – so müssen Einzelhändler nahtlose Nachbestellprozesse umsetzen, um wieder lieferfähig zu werden. Nach der Bestellung kommt die Ware an und muss auf Qualität und Quantität hin geprüft und in die Verkaufsregale eingeräumt werden.

Bei Filialisten wurde der Prozess der Warenbestellung bis zur Anlieferung vielerorts systematisiert und automatisiert. Ob ein Regal leer ist lässt sich aus den aktuellen Bestands und Verkaufsdaten der Warenwirtschaft z.B. Microsoft Dynamics NAV, AX, SAP Retail oder vielen weiteren auslesen. Danach wird je nach Saison ein entsprechender Vorschlag generiert, nach Prüfung freigegeben und in die Filiale ausgeliefert.

Bei den Geschäftsprozessen können sich leicht Fehler einschleichen und die Transparenz verlorengehen. Mithilfe mobiler Datenerfassung lassen sich die Prozesse von der Bestellung bis zum Wareneingang in der Filiale auf mobilen Geräten (MDE; Smartphone, Tablet) abbilden. Fehler werden durch Plausibilitätsprüfungen verhindert und die Prozesse von der Bestellung, über die Auslieferung in die Filiale bis hin zum Wareneingang und dem Verkauf werden wieder transparent.

Wie erfolgt die Bereitstellung aktueller Daten im Verteilzentrum?
Das MDE-Gerät wird über eine Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem mit den aktuellen Stammdaten (z.B. Artikeldaten, Bestandsdaten) und den aktuellen Belegen (z.B. Bestellungen, Kommissionierscheine oder Wareneingangsbelege) versorgt.

Im Verteil- oder Logistikzentrum wird aus der Bestellung ein Kommissionierbeleg erzeugt, der mittels MDE Scanner schnell kommissioniert wird. Die Ware wird auf Kollis oder Paletten verpackt und mit Folie gesichert. So lässt sich ausschließen, dass während der Verladung und Auslieferung Ware abhandenkommt. Die Sendung wird mit einem Label versehen, einer Sendungsnummer (NVE). Nach dem Verladen auf die Auslieferungsfahrzeuge beginnt die Auslieferung an die eigenen Filialen.

Warenannahme in der Filiale
Bei der Warenannahme wird die Sendungsnummer (NVE) eingescannt und bei Bedarf mittels Scanning der Kolli gegen den Bestellbeleg geprüft. Diese Prüfung kann zwingend oder stichprobenartig erfolgen.

Die Wareneingangskontrolle ist ein wichtiger Prozess, um Bestände auf allen Lägern vom Verteilzentrum über die Filiale zu führen. Ware die auf Paletten oder Kollis im Geschäft steht kann Kunden beim Einkaufen stören und die Ware die noch auf Kollis wartet kann noch nicht verkauft werden. Also sind alle Händler bemüht, die Ware schnell einzuräumen.

Oftmals gibt es für Ware keinen Referenzbeleg, d.h. Ware wird ohne eine Bestellung geliefert, wenn z.B. dringend benötigte Ware geliefert wird und noch keine formale Bestellung ausgelöst wurde. Dann kann die Ware trotzdem entgegengenommen werden und wird später einem Bestellbeleg zugeordnet.

Ob die Erfassung mittels MDE mit integriertem Scanner oder Smartphones vorgenommen wird ist sekundär. Die guten Kameras der Smartphones lassen sich mit professioneller Scanning-Software einfach zu einem blitzschnellen Barcode und Datamatrixcodeerfasser aufrüsten.

Nach Abschluss der Erfassung werden die Daten bei Netzabdeckung an das ERP-System übertragen. Sollen Prozessschritte zurückverfolgt werden, so ist dies über den COSYS WebDesk möglich, indem alle Warenflüsse transparent angezeigt werden.

Erfahren Sie mehr über mobile Datenerfassung und die Optimierung von Lieferketten im Einzelhandel auf COSYS.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle - Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Die Cosys Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hannover) besteht seit über 25 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Auto- ID Bereich. Cosys ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung und Integration von Barcodesystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung werden deutschlandweit betreut. Zu den 1.200 aktiven Kunden pro Jahr zählen renommierte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Medizin und Logistik. Ein erfahrenes Projekt- und Entwicklungsteam, sowie international führende Hersteller im Sortiment sichern die Umsetzung, sowie dauerhaften Support. Mit starkem Fokus auf innovative Mobil- und Kommunikationssoftware, steht die Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Softwarelösungen im Vordergrund. Cosys bietet in diesem Bereich jahrzehntelanges Know How, erfahrene Mitarbeiter und maßgeschneiderte Produkte, die neuesten Technologiestandards entsprechen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.