Ondasys ermöglicht digitale Datenerhebung des Patienten für seine Akte

Pressemeldung der Firma Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG

Ärzte und besonders Psychotherapeuten erheben im Rahmen ihrer Behandlung wichtige Daten zum Gesundheitszustand und zur Lebenssituation des Patienten. Diese Informationen betreffen Vorerkrankungen, Medikamente, Kontaktdaten weiterbehandelnder Ärzte, das sozialen Umfeld des Patienten und vieles mehr. Die Informationen werden in der Regel im Gespräch mit dem Patienten oder im Vorfeld mittels papierbasierten Erhebungsbögen erfasst. Im psychotherapeutischen, psychiatrischen oder pädiatrischen Bereich wird der Patient darüber hinaus oft angehalten, spezifische Tests auszufüllen. Auch diese werden meistens per Paper-Pencil erfasst und aufwendig von Hand ausgewertet. Durch eine Digitalisierung dieser Prozesse wird es für den Behandler zukünftig leichter sein, diese Daten zu erheben und den Patienten aktiv in die Erhebung einzubinden. Insbesondere die Tatsache, dass der Umgang mit Smartphones und Tablets alltäglich geword en ist, ermöglicht eine solche Mitwirkung des Patienten.

Epikur, Hersteller von Praxissoftware, hat dieses Potential erkannt und mit Ondasys eine Plattform geschaffen, die es Behandlern ermöglicht, ihren Informationsbedarf mittels eigener Fragenbögen sowie Tests individuell, strukturiert zu definieren und ihren Patienten online zur Verfügung zu stellen. Neben der Gestaltung von Fragebögen und Tests, bietet die Plattform zwei weitere entscheidende Vorteile. Zum einen kann der Patient durch die Online-Verfügbarkeit die Informationen Zuhause oder in der Praxis ausfüllen. Zum anderen ermöglicht die nahtlose Integration in die Praxissoftware EPIKUR eine komplette Steuerung des Prozesses der Datenerhebung und Verarbeitung. Das bedeutet, dass die Fragebögen und Tests in EPIKUR zugewiesen und nach dem erfolgreichen Ausfüllen durch den Patienten direkt in die digitale Patientenakte übernommen werden; alle Antworten finden sich somit in den Stammdaten oder in den entsprechenden Feldern der Patientenakte wieder, so dass sie für die Weiterverarbeitung, z. B. Briefschreibung, zur Verfügung stehen.

Die Anforderungen des Datenschutzes wurden schon bei der Konzeption von Ondasys durch entsprechende Sicherheitsmechanismen berücksichtigt. Beispielweise werden dank des Einsatzes von Chiffren keine personenbezogenen Daten aus der Praxissoftware kommuniziert und die Antworten des Patienten werden durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sicher an die Praxissoftware des Behandlers übertragen.

Mit Ondasys ist der erste Schritt einer größeren Vision der Firma Epikur gelungen. Sukzessive wird Ondasys zu einer umfangreichen Kommunikationsplattform zwischen Behandler und Patient ausgebaut. Dabei werden auch Themen wie die Videosprechstunde oder Onlinetherapie eine entscheidende Rolle spielen. Somit unterstützt Ondasys auch zukünftige Anforderungen aus dem Bereich der Telemedizin.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG
Helmholtzstr. 2-9
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 340601100
Telefax: +49 (30) 340601109
http://www.epikur.de

Ansprechpartner:
Abteilung Marketing
+49 30 340 601 107

Epikur ist seit 1999 eines der innovativsten Praxissoftware-Unternehmen Deutschlands und hat seinen Sitz in Berlin. Seine Softwareprodukte unterstützen und vereinfachen maßgeblich die Arbeit in der Praxis. Das Programm existiert jetzt in der 4. Generation und wird von Psychotherapeuten und Ärzten erfolgreich eingesetzt. Neben einer einzigartigen Leistung, sowie Betriebssystem-Unabhängigkeit ist Epikur auch mit den attraktiven Konditionen bei der Anschaffung und Pflege der Anwendung sehr attraktiv. Laut aktuellen KBV-Statistiken gehört Epikur seit vielen Jahren zu den bekanntesten Arztpraxissystemen am Markt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.