Hannover Messe 2018

Pressemeldung der Firma Forcam GmbH

Industrie 4.0 einfach starten – und

Top-Technologie unverbindlich testen

  • In drei Schritten Industrie 4.0 einfach starten
  • Prämierte Technologie FORCAM FORCE™ kostenlos für 30 Tage testen
  • FORCAM bietet mit Premium-Partnern Rundum-Sorglos-Pakete zur Industrie 4.0

 

Die ganze Welt der Industrie 4.0 an einem Stand auf der Hannover Messe (Halle 7 / A11):

IT-Spezialist FORCAM präsentiert zusammen mit DXC Technology, TDM Systems, WAGO, INFOR

 

Ravensburg, April 2018. Gute Nachricht: Die Digitalisierung ist einfach – Unternehmen benötigen einfach nur die beste Industrie-4.0-Lösung. Genau nach diesem Prinzip arbeiten Weltmarkführer wie BAE, Daimler, Lockheed Martin, Schaeffler oder BorgWarner: Sie verwenden die Technologie von FORCAM aus Ravensburg.

 

Warum vertrauen viele Global Player auf einen Spezialisten aus dem schwäbischen Hinterland? Die Antwort finden Unternehmen auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. bis 27. April in Halle 7, Stand A11. Dort präsentiert der IT-Spezialist FORCAM seine gerade mit dem Industriepreis 2018 ausgezeichnete Lösung FORCAM FORCE™ (Kategorie: IT- & Softwarelösungen für die Industrie). Experten zählen FORCAM zu den deutschen Innovationsführern für die Industrie 4.0. Innovationsführer-Studie (goo.gl/Zm6odU)

 

FORCAM-Chef Franz Gruber: „Der Mittelständler braucht einfache und nutzbringende Lösungen. Deshalb bieten wir auf der Hannover Messe unsere prämierte Lösung FORCAM FORCE™ für einen kostenlosen Test an. Motto: Industrie 4.0 einfach starten.“ Die Vorteile digitaler Fabriksteuerung sind zahlreich. Hauptnutzen: eine bis zu 30 Prozent höhere Produktivität – gemessen an der Gesamtanlageneffektivität OEE. FORCAM FORCE™ kostenlos 30 Tage testen (goo.gl/UEmT7b)

 

IT-Trend 2018: eine flexible IT-Plattform für alle Lösungen

Wertschöpfung findet im Zeitalter der Digitalisierung nur statt, wenn Top-Kompetenzen klug vernetzt werden. FORCAM-Chef Franz Gruber: „Vernetzung funktioniert in der Ära des Internet of Things – dem IoT – nur mit offenen Systemen, die Unternehmen auf einer einheitlichen Plattform bündeln und steuern können.“

 

Diese „Dreifaltigkeit“ der digitalen Fabriksteuerung bietet FORCAM:

  • die Steuerung aller Systeme auf einer Plattform
  • die nahtlose Vernetzung von Shop und Top Floor (SAP / ERP)
  • die nahtlose Erweiterung mit neuen Systemen durch offene Schnittstellen

Franz Gruber. „Die Zukunft gehört IT-Architekturen, die auf einer Plattform flexibel verschiedenste Systeme für Planung und Produktion vernetzen und über Ländergrenzen hinweg via Smartphone steuerbar machen.“ Auslaufmodelle hingegen sind IT-Systeme nach Bauart Silo-hafter MES-Systeme (Manufacturing Execution System).

 

Die ganze Welt der Industrie 4.0 an einem Stand

Ein Gang zum FORCAM-Stand A11 auf der Hannover Messe in Halle 7 eröffnet Interessierten die ganze Welt der Industrie 4.0. Denn der Ravensburger IT-Spezialist präsentiert zusammen mit den Premium-Partnern DXC Technology, TDM Systems, WAGO und INFOR.

 

FORCAM-Chef Franz Gruber: „Auch unsere internationalen Premium-Partner gehören zu unserem Konzept: Wir machen Industrie 4.0 einfach. Mittelständler brauchen nicht lange herumsuchen, sondern können sich bei uns umfassend zu allen Themen der digitalen Fabriksteuerung und modernen Shop Floor Management informieren. Bei FORCAM finden Unternehmer alle wesentlichen Kompetenzen zur digitalen Produktion unter einem Dach.“

 

Die Premium-Partner von FORCAM:

  • DXC Technology: Weltweit größter unabhängiger Anbieter von End-to-End IT Services
  • TDM Systems: Spezialist für Tool Data Management sowohl für Lohnfertiger als auch Konzerne
  • WAGO: Spezialist für Connectivity-Lösungen für die Industrie 4.0
  • INFOR: Schafft mit „Infor MES – Powered by FORCAM“ die Basis für intelligente Fabrik

Einen Termin mit FORCAM auf der HMI vereinbaren (goo.gl/LmDSH9)

Service für Mittelständler: Industrie 4.0 in drei Schritten einfach starten

  1. Kostenlos führende Industrie-4.0-Technologie testen

Die digitale Revolution rollt: Immer mehr Unternehmen setzen auf smarte Produktion. Mittelständler können jetzt ihren Shop Floor mit einer führenden Industrie-4.0-Lösung digitalisieren und die Produktivität des Unternehmens deutlich steigern. Dazu bietet FORCAM den einfachen Einstieg: Unternehmen können die Smart Factory mit FORCAM FORCE™ für 30 Tage kostenlos testen. Die Testversion kann kostenfrei und unverbindlich angefordert werden.

Die Smart Factory kostenlos 30 Tage testen (goo.gl/UEmT7b)

 

  1. Kostengünstig Industrie-4.0-Piloten starten

Mit dem SMART FACTORY Starter Kit auf Basis unser international prämierten Lösung FORCAM FORCE™ starten Unternehmen die Smart Factory einfach, schnell und günstig.

  • Einfach – das erste Tool am Markt mit klar definierten Schritten in die Industrie 4.0
  • Schnell – schon nach wenigen Stunden mit Cloud, Smart-Data und Realtime starten
  • Günstig – mit kleinem Festpreis große Produktivitätsgewinne erzielen

In dem Angebot stecken 15 Jahre Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Weltkonzernen wie AUDI, BORGWARNER, DAIMLER, MANN+HUMMEL, SCHAEFFLER.

Zum SMART FACTORY Starter Kit (goo.gl/gvkmnx)

 

  1. Produktivität mit Top-Technologie um bis 30 Prozent steigern

Die Industrie-4.0-Lösung FORCAM FORCE™ ermöglicht fertigenden Unternehmen, ihre Produktivität auf allen Ebenen deutlich zu steigern. Die Software liefert Echtzeit-Transparenz auf allen Computern und mobilen Geräten. Fehler und Verschwendungen werden sofort erkannt, eliminiert und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) um bis zu 30 Prozent erhöht. Weltkonzerne wie AUDI, BMW, BORGWARNER, DAIMLER, DEPUY SYNTHES, GKN AEROSPACE, KUKA, MANN+HUMMEL, MTU, PRATT & WHITNEY und SCHAEFFLER vertrauen FORCAM die digitale Steuerung ihrer Anlagen an. FORCAM FORCE™ ist auf der Microsoft-Cloud-Plattform Azure verfügbar.

Zur Top-Technologie FORCAM FORCE™ (goo.gl/s27g6s)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forcam GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
http://www.forcam.de

FORCAM – Technologieführer für die Smart Factory in der Industrie 4.0

FORCAM ist der internationale Spezialist für die Smart Factory in der Industrie 4.0: Das Unternehmen liefert Konzernen und dem Mittelstand die technologisch führende Produktionssoftware FORCAM FORCE™ für Shop Floor Management in der Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Airbus Group, Audi, BMW, Daimler, GKN Aerospac, Hilti, Mann+Hummel, Schaeffler und WEIR Minerals. Weltweit werden mehr als 60.000 Maschinen mit FORCAM gesteuert und optimiert. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, weitere Stützpunkte befinden sich in Frankreich, England, Polen, den USA und China. Die Technologie FORCAM FORCE™ ermöglicht es Unternehmen, ihre Fabriken in Echtzeit an jedem Ort der Welt und in jeder Sprache exakt synchron zu steuern. Die zu 100 Prozent webbasierte und Cloud-fähige FORCAM Lösung steigert die Produktivität von Maschinen, Anlagen und Fabriken um bis zu 30 Prozent (gemessen der der Gesamtanlageneffektivität OEE). Für die Echtzeit-Abbildung größter Datenmengen (Big-Data) bringt FORCAM als erster Shop-Floor-Anbieter In-Memory-Technologie in Kombination mit Complex Event Processing (CEP) zum Einsatz. Letzteres ist eine Lösung zur Echtzeit-Analyse von Finanzmarktdaten. FORCAM FORCE™ wurde von Frost & Sullivan zur „Global innovativsten Fabriksoftware 2014" gekürt.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.