Erster Auftritt der N+P als Mitglied des CAFM RING e. V.
Meerane, 05.03.2018. Zur diesjährigen INservFM empfing das SPARTACUS-Team seine Besucher nicht einfach nur auf einem Messestand, sondern ließ sie einen „Smart Room“ betreten. Ganz im Sinne der zunehmenden Digitalisierung wurden in diesem vom 27. Februar bis 1. März smarte Anwendungsfälle für das Facility Management aufgezeigt, welche sich durch die Integration von SPARTACUS Facility Management® (SPARTACUS) mit der Gebäudeleittechnik und -automation ableiten lassen. Erstmalig präsentierte sich dabei die N+P Informationssysteme GmbH (N+P) auf der Leitmesse für Facility Management und Industrieservice in Frankfurt als Mitglied des CAFM RING e. V., dem Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb.
Anfang Februar wurde N+P die Vollmitgliedschaft im CAFM RING e. V., der vor zehn Jahren mit dem Bestreben gegründet wurde, sich für den absprachefreien Austausch digitaler Daten von Immobilien, technischen Anlagen und Dokumenten einzusetzen, zertifiziert. Zu den momentan 17 Mitgliedern des Rings zählen neben der N+P Softwarehäuser und Unternehmen für professionelle Beratung und Services im digitalen Betrieb von Immobilien und technischen Anlagen. Sie alle stehen für die standardisierte Digitalisierung der Immobilienwirtschaft und für den Einsatz von Building Information Modeling. Wie die N+P wirken sie in Arbeitskreisen an der Herausbildung von BIM-Profilen und an einem effizienten Management von Betreiberpflichten mit. Zur INservFM wurde die Mitgliedschaft der N+P im RING noch einmal offiziell besiegelt.
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Gebäudeautomation im Zuge der stetig fortschreitenden Digitalisierung spiegelte der als „Smart Room“ angelegte SPARTACUS-Messestand wider. Drei verschiedene smarte Anwendungsfälle, die ein Höchstmaß an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz generieren, ließen sich hier darstellen. Mithilfe visueller Zusatzinformationen, welche als Grundlage Augmented-Reality-Anwendungen (AR) nutzen, wurde diese angereichert.
Selbstständige Vorbereitung von Besprechungsräumen mittels smarter Reservierung
Dank neuer Automatisierungs- und Interaktionstechnologien im Zusammenspiel mit integrierter Sensorik bietet sich nun die Chance, Reservierungsvorgänge und die dazu gehörenden Abläufe zu automatisieren. Konkret wurde das am Messestand mit der kontextabhängigen Beleuchtungs- und Heizungssteuerung vor Besprechungsbeginn und nach Abschluss der Besprechung sowie der elektronischen Türbeschilderung auf Basis der Reservierungsinformationen aus dem CAFM-System demonstriert. Der Blick durch die Microsoft HoloLens-Brille zeigte den Besuchern schließlich den aktuellen Reservierungsstatus auf.
Automatisierte Regulation von Raumtemperatur und Beleuchtung durch smartes Energiecontrolling
Die Analyse von Energieverbräuchen schafft die notwendige Transparenz, um Kosten zu sparen sowie die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. Auf der INservFM wurde verdeutlicht, dass die Verknüpfung von Klimaanlagen, Heizungen oder Jalousien mit intelligenter Sensorik und Aktorik dazu beisteuert, Automatismen zur Regulation bestimmter Einstellungen, beispielweise der Raumtemperatur, anzulegen und dadurch Energie zu sparen. Sobald sich Umweltbedingungen ändern, erfolgte so u. a. im Smart Room automatisch eine Änderung der Beleuchtungssituation. Den aktuellen Energieverbrauch konnten die Interessenten über die HoloLens einsehen.
Eigenständige Störungsmeldung technischer Anlagen dank smarter Instandhaltung
Ebenso ließen sich die technischen Anlagen über die HoloLens steuern und die inszenierte Steuerung der Klimaanlage am SPARTACUS-Messestand erkennen. Ganz im Sinne der Gebäudeautomation wurde live vorgeführt, wie die verbauten Sensoren eigenständig Zustandsdaten an das verknüpfte CAFM-System weitergeben und damit einen vordefinierten Prozess zur Störungsmeldung auslösen können. Vor allem bei verteilten Standorten und einer Vielzahl an technischen Anlagen erleichtern Automatismen die Sicherstellung eines reibungslosen Gebäudebetriebs.
Smart vernetzter Messestand
Ein Blick durch die Microsoft HoloLens zeigte den Besuchern das visualisierte 3D-Modell des SPARTACUS-Messestandes z. B. mit dem aktuellen Reservierungsstatus sowie dem gegenwärtigen Energieverbrauch an.
Zusammen mit Vertretern der Technischen Universität Dresden, die mit an den aktuellen Entwicklungen im Smart-Room-Bereich beteiligt waren, stellte das SPARTACUS-Team im parallelen INservFM-Kongress Anwendungsfälle für smarte Prozesse im Facility Management vor. Zusammengefasst waren diese in einem Fachbeitrag unter der Überschrift „Smart Rooms – Effizienter Betrieb von Gebäuden durch IoT“. Das Messeforum der INservFM bot ein weiteres Podium für die Vorstellung der Möglichkeiten einer smarten Vernetzung des CAFM-Systems SPARTACUS.
Bildquelle
N+P Informationssysteme GmbH
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SPARTACUS Facility Management® - Ein Produkt der N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.spartacus-fm.de
Ansprechpartner:
Jens Hertwig
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (3764) 4000-0
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von SPARTACUS Facility Management® - Ein Produkt der N+P Informationssysteme GmbH
- Alle Meldungen von SPARTACUS Facility Management® - Ein Produkt der N+P Informationssysteme GmbH