Seitdem die Hamburger Hanse Reprozentrum GmbH ein Teil der Pforzheimer Unternehmensgruppe rund um die Meyle+Müller GmbH+Co. KG ist, haben die Hanseaten nicht nur ihr Dienstleistungsspektrum stark erweitert
Auch ein erfolgreiches Veranstaltungskonzept von Meyle+Müller wurde nach Hamburg übertragen: Am 8. Februar fand erstmals eine CGI TrendSession als Hanse Trendsession bei HanseRepro statt. Spannende Vorträge und interessante Live-Stationen zu den Themen CGI, VR und AR und beste Gelegenheiten zum Networking sind ein Pforzheimer Erfolgsrezept, das auch im Norden funktionierte.
„Als ich im letzten Jahr die CGI TrendSession bei Meyle+Müller besucht habe, war ich sofort inspiriert“, erklärt Simon Frenz, Geschäftsführer der Hanse Reprozentrum GmbH. „Die erste Hanse Trendsession war für uns die optimale Chance unseren Kunden die neuen Dienstleistungen vorzustellen, die sich durch die Partnerschaft mit Meyle+Müller ergeben und ihnen gleichzeitig ein tolles Event als Service anzubieten“, so Simon Frenz weiter. Das kam an: Fast 50 Kunden ließen sich die Premiere der Hanse Trendsession nicht entgehen.
Wie neue Technologien die Welt verändern
Oliver Leisse, Gründer des Hamburger Trendforschungsinstituts SEE MORE, sorgte für ein Highlight der ersten Hanse Trendsession. In seinem spannenden Vortrag schaffte er für die Teilnehmer einen Überblick darüber, wie die Welt sich technologisch entwickeln wird, welche Möglichkeiten durch die neuen Technologien geboten werden und wie in den unterschiedlichen Ländern und Kulturen mit diesen Entwicklungen umgegangen wird.
Eine Technologie, die zumindest die Welt der Werbung massiv verändert, ist CGI. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele zeigten die beiden CGI-Experten von Meyle+Müller, Matthias Lange und Dennis Rosenau, wie spektakuläre und realitätsgetreue Bilder auf Basis von 3D-Daten entstehen.
Der Kunde im Fokus
Eine weitere Besonderheit der Hanse Trensession war die konsequente Ausrichtung auf die Realität des Kunden. Bei der Premiere standen Bacardi und Imperial Tobacco im Mittelpunkt. Deren Produkte zogen sich durch alle fünf Live-Stationen. So wurden an der ersten Live-Station aus Verpackungsreinzeichnungen 3D-Verpackungselemente für Tüten oder Displays von Bacardi und Imperial Tobacco erstellt. Diese Produkte konnten die Gäste später unter anderem an der Virtual-Reality-Station mit der HTC Vive im Regal wiederentdecken.
Weitere Stationen beschäftigten sich unter anderem mit der neuen Augmented-Reality-App von IKEA oder den Möglichkeiten von Microsofts Mixed-Reality-Brille HoloLens.
Die vielen Zwischenfragen bei den Vorträgen sowie die lebhaften Diskussionen an den Live-Stationen zeigten, dass HanseRepro mit dieser Premiere auf einen echten Informations- und Austauschbedarf seiner Kunden trifft. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung nutzten noch viele Gäste die Gelegenheit, sich bei „Labskaus 2.0“, Live-Cooking und gutem Wein über das Gehörte und Erlebte auszutauschen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Meyle+Müller GmbH+Co. KG
Maximilianstr. 104
75172 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 941-0
Telefax: +49 (7231) 941-299
http://www.meyle-mueller.de
Dateianlagen: