Im neuen Continuous-Delivery-Whitepaper zeigt Panaya, wie sich Delivery-Sackgassen vermeiden lassen und eine Unternehmenskultur für die agile Anwendungs-Delivery unterstützt wird
Die ständige Weiterentwicklung ist heute entscheidend für das Überleben von Unternehmen. Continuous Delivery ist der Weg, diese Entwicklung zu realisieren. „Aber selbst die fortschrittlichsten Unternehmen konnten noch kein Continuous Delivery in dem Maße durchführen, wie es Softwarefirmen tun“, erklärt Jens Puhle, Vice President CEN & UKI bei Panaya. Im neuen Continuous-Delivery-Whitepaper zeigt Panaya, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen und wie sich durch die richtige Kombination aus Unternehmenskultur, Methodik und Tools ein agiler, transparenter Entwicklungsprozess für Unternehmensanwendungen einführen lässt.
Enterprise Agile Delivery als Lösung für die Unternehmens-IT
„Um den Wettbewerbsanforderungen im Zeitalter der digitalen Transformation gerecht zu werden, müssen Unternehmen ein Continuous-Delivery-Modell einführen, bei dem die Release-Frequenz in Tagen und nicht in Quartalen gemessen wird und die Qualität garantiert ist.“ Im Gegensatz zu nativen Internet- oder Softwarefirmen benötigt die Unternehmens-IT jedoch mehr als ein Tool für die kontinuierliche Entwicklung, um agil zu werden.
Innerhalb eines Unternehmens müssen Delivery- und Testaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit Anwendern und Experten der jeweiligen Geschäftsbereiche durchgeführt werden. Unternehmensanwendungen funktionieren nicht isoliert, d. h. jede mögliche Veränderung könnte erhebliche Auswirkungen haben. Das Application Lifecycle Management im Unternehmen setzt neben einer Automatisierung also ein hohes Maß an Zusammenarbeit, ständige Planung und Transparenz sowie einen prozessorientierten Ansatz voraus.
Tools für Zusammenarbeit und Kommunikation
Mit seiner Enterprise-Agile-Delivery-Plattform Release Dynamix (RDx) bietet Panaya einen ganzheitlichen Ansatz, der Unternehmenskultur, Methodik und Tools für die erfolgreiche kontinuierliche Entwicklung kombiniert. Um die Komplexität und Engpässe zu beseitigen, die Änderungen mit sich bringen, vereint RDx alle Beteiligten auf einer einzigen agilen Plattform. Aktivitäten des Anwendungslebenszyklus werden durch eine anforderungsorientierte Echtzeitansicht beschleunigt. Anwender profitieren von einer proaktiven Kommunikation, die dazu beiträgt, Konflikte zu erkennen und Abhängigkeiten zu beseitigen, die typischerweise in komplexen, funktionsübergreifenden (häufig geografisch verteilten) Geschäftsprozessen auftreten. Die Enterprise-Agile-Delivery-Plattform ist vollständig mit Incident-, Requirement- und Change-Management-Lösungen, Testautomatisierung und Panaya Connect API kompatibel.
Das Whitepaper kann unter http://go.panaya.com/experience-enterprise-agility-de.html angefordert werden.
Weiterführende Informationen auch im Blog:
http://www.panaya.com/blog/de/modernes-alm/transparenz-bessere-anwendungs-delivery/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panaya GmbH
Leopoldstraße 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 208039641
Telefax: N/A
http://www.panaya.com
Ansprechpartner:
Lydia Flögel
Marketing/PR
+49 (89) 208039-645
Dateianlagen: