oneclick startet Webinar-Reihe zu den Themen Produktivität, Mobilität und Sicherheit in der IT

In den neu erstellten Live-Webinaren wird gezeigt, wie sich die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch den Einsatz von Cloud-Technologien steigern lassen

Pressemeldung der Firma oneclick AG

Wie kann ich Cloud-Ressourcen einfach organisieren und zu meinem Vorteil nutzen? Wie lassen sich bis zu 75% der IT-Kosten durch ein neues Bereitstellungsmodell von Softwareanwendungen und Daten einsparen? Was muss ich tun, um die technischen Voraussetzungen der EU-DSGVO zu erfüllen? Diese und weitere Fragen werden in einer neu erstellten Webinar-Reihe der oneclick AG beantwortet, einer Pionierin in Sachen Cloud-Technologie. Die kostenlos angebotenen Webinare sind interaktiv gestaltet. Nach erfolgter Präsentation des Themas durch einen fachkundigen Moderator wird auf individuelle Ausgangslagen und Herausforderungen der Teilnehmer eingegangen. Die Webinare richten sich einerseits an Unternehmen jeder Branche und Größe, die sich mit den Potenzialen der Cloud beschäftigen. Andererseits ist die Webinar-Reihe für Systemhäuser als Tool zur Wissensvermittlung in Richtung Endkunden gedacht und beantwortet für diese Zielgruppe ebenfalls wichtige Fragen, zum Beispiel, wie die Transformation vom klassischen Systemhaus zum Managed Service Provider mit einem benutzerbasierten Erlösmodell gelingt.

„Wir sehen nach wie vor einen enormen Aufklärungsbedarf hinsichtlich Cloud-Technologien“, sagt Dominik Birgelen, CEO der oneclick AG. „Durch den Digitalen Wandel ist für Unternehmen ein chancenreiches Zeitalter angebrochen. Die Herausforderung besteht darin, die technischen Entwicklungen für das eigene Geschäft zu nutzen. Unternehmen profitieren an unterschiedlichen Stellen von den Möglichkeiten der Digitalisierung, zum Beispiel in der Kommunikation, bei internen Prozessen und in der Zusammenarbeit. Für uns ist der digitale Arbeitsplatz das zentrale Element einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie. Über diesen werden für die Arbeit notwendige Applikationen und Daten auf effiziente Weise im Büro, an verteilten Standorten oder im Home-Office bereitgestellt. Aufgrund des mobilen Arbeitsplatzes können Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle anbieten und ermöglichen den einfachen aber sicheren Zugriff auf betriebliche Software mit verschiedenen Endgeräten. Gleichzeitig steigern sie die Attraktivität als Arbeitgeber und die Mitarbeiter können ihre Leistung leichter, schneller und besser erbringen. Mit unserer Webinar-Reihe wollen wir Unternehmen auf dem Weg der Digitalen Transformation unterstützen, Denkanstöße und Orientierung geben.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
oneclick AG
Zollikerstr. 27
8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
Telefax: nicht vorhanden
http://www.oneclick-cloud.com

Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (CH) und einem Innovationsmotor in Prien (D) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Das Ziel der oneclick AG ist es, das End User Computing mit zu gestalten und zu verbessern. Die oneclick AG wurde 2015 gegründet und hat 25 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.