12 wirklich gute Argumente für die digitale Archivierung

Pressemeldung der Firma NETCONTROL GmbH

Kleine und mittelgroße Unternehmen sind grundsätzlich bereit Unterlagen elektronisch aufzubewahren. Der weitaus überwiegende Teil erkennt auch die zahlreichen Vorteile der digitalen Archivierung. Dennoch zögern etliche KMU mit der Einführung eines elektronischen Archivierungssystems.

Was ist digitale Archivierung?

Digitale Archivierung bedeutet grundsätzlich die systematische, unveränderbare und nachhaltige Speicherung von Dokumenten auf einem digitalen Datenträger. Dabei kann es sich um digitalisierte, ehemals papiergebundene Dokumente handeln, es können aber auch bereits in digitaler Form vorliegende Dokumente archiviert werden, zum Beispiel E-Mails, elektronische Rechnungen oder Bilddateien.

Die digitale Archivierung ist wesentlich kostengünstiger und besser zur langfristigen Aufbewahrung von Informationen geeignet, als die Vorhaltung von Lagerräumen, Regalen und Aktenordnern. Zumal mit der weiter wachsenden Anzahl an originär elektronischer Informationen Lösungen gefunden werden müssen, die das Ausdrucken und abheften von E-Mails oder elektronisch erzeugten, versendeten und empfangenen Dokumenten überflüssig machen.

Ein digitales Archiv verbessert und beschleunigt, über die einfache und platzsparende Aufbewahrung hinaus, aber auch die Auffindbarkeit, Verfügbarkeit und Bereitstellung von Informationen.

Umstellung auf digitale Archivierung – Hinderungsgründe

Für die Mehrzahl der kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet die elektronische Aufbewahrung von Unterlagen aller Art deutliche Vorteile Grundsätzlich spricht also vieles dafür diese Form der Aufbewahrung zukünftig stärker zu nutzen.

Woran also liegt es, wenn Unternehmen dennoch weiterhin auf die Aufbewahrung in Papierform setzen?

Die 10 häufigsten Faktoren, die Unternehmen an einer Umstellung auf die vollständige elektronische Aufbewahrung hindern können:

Organisatorische Abläufe müssten umgestellt werden.
Archivierung in Papierform hat sich bewährt.
Rechtliche Grundlagen und Buchführungsgrundsätze sind nicht bzw. nur teilweise verständlich.
Zweifel an der Akzeptanz elektronischer Belege durch die Finanzverwaltung.
Rechtsunsicherheiten bei der Archivierung von E-Mails.
Bedenken wegen der Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Systeme.
Anschaffungskosten eines elektronischen Archivierungssystems.
Probleme bei Systemumstellungen werden erwartet.
Unterlagen werden nur wenig oder teilweise in elektronischer Form empfangen.
Laufende Kosten eines Archivierungssystems.
(Quelle: Bericht zu dem BMF-Projekt “Elektronische Archivierung von Unternehmensdokumenten stärken”)

Vorteile der elektronischen Aufbewahrung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NETCONTROL GmbH
Waldstraße 32
79206 Breisach a.Rh.
Telefon: +49 (7667) 9336-0
Telefax: +49 (7667) 9336-33
http://starfinder-dms.de

Die Kernkompetenz von NETCONTROL® liegt in der Entwicklung, Implementierung und dem Betrieb bedarfsgerechter browserbasierter Informations- und Kommunikations-Systeme auf Basis der zukunftssicheren und preiswerten Internet-Technologie. Durch hochflexible und praxiserprobte IT-Lösungen mit Autoren- System unterstützen wir seit 1996 Unternehmen und Organisationen bei der Gestaltung ihres Informationsmanagements. Im Laufe der Jahre ist auf Basis offener Standards ein leistungsfähiges Produktportfolio entstanden. Erstklassige Referenzen belegen die Zuverlässigkeit unserer Produkte und Dienstleistungen.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.