Windows 10 Mobile – Microsoft zieht sich zurück

Pressemeldung der Firma Cosys Ident GmbH

Der Konzern Microsoft gibt sich am Markt vorerst geschlagen. Durch die führende Marktmacht von iPhones und Android-Geräten stellt Microsoft die Entwicklung des Betriebssystems Windows 10 Mobile vorerst ein. Der Marktanteil ist zu gering und lag zuletzt sogar bei weniger als einem Prozent.

 

Zwar will der amerikanische Konzern weiterhin Fehler ausbessern und Sicherheitslücken schließen, aber die Einführung neuer Funktionen und neuer Hardware stehen „nicht im Fokus“, so Joe Belfiore, Microsoft Entwicklungsleiter der Betriebssysteme.

 

Die Weiterentwicklung von Windows 10 Mobile – die Software für Smartphones – geht also in den Ruhestand. Ganz so überraschend ist dieser Rückzug nicht: Microsoft verlor in den vergangenen Jahren immer mehr an Ehrgeiz, das eigene Betriebssystem auf Vordermann zu bringen und ihr eigenes System für mobile Geräte weiterzuentwickeln. Auch neue Hardware wurde immer kritischer und zur Mangelware. Stattdessen investierte Microsoft zeitgleich in Apps für die Plattform iOS von Apple und Android von Google.

Laut Joe Belfiore ist das geringe Angebot an Apps eines der größten Probleme. Der Konzern habe zwar versucht, den Entwicklern Anreize zu geben, indem sie ihnen Geld gezahlt und sogar die Apps für sie entwickelt haben, aber dies hat nicht gereicht. Die Zahl der Nutzer ist für die meisten Firmen zu niedrig, als dass sie investieren würden. Da liegt das Problem: Ohne attraktive Apps halten sich die Käufer zurück und ohne Käufer lohnt sich die Entwicklung von Apps nicht. Dieser Teufelskreis schießt Microsoft immer mehr ins Aus. Der Marktanteil von Windows lag 2016 bei weniger als einem Prozent. Auch die Vereinheitlichung mit Windows 10 half so gut wie kaum.

 

Die Nachfrage sinkt weiter, immer mehr Partner verlieren den Glauben an das Betriebssystem. Selbst der größte PC-Hersteller HP entzieht sich aus dem mobilen Microsoft Betriebssystem.

Microsoft-Manager Belfiore selbst nutzt aufgrund der größeren Auswahl an Apps und Hardware bereits eine andere Plattform. Seine Aussage lautete: „Choose what’s best 4 u“, also: sucht euch das aus, was am besten für euch ist.

Im Jahre 2014 übernahm Microsoft für 9,5 Mrd. Dollar den Handyhersteller Nokia, doch auch hier konnten sie sich nicht gegen die Konkurrenz wie das Lumia-Modell durchsetzen. Folglich strich der Konzern tausende Stellen und schrieb die Firmenwerte ab.

Nach dem Amtseintritt von Microsoft-Chef Satya Nadella im selben Jahr intensivierte er in die Entwicklung von Apps für andere Plattformen, trieb dieses Geschäft [diese Strategie] an und vernachlässigte die eigene Plattform.

 

Fazit: Windows hat also längst nicht mehr Vorrang.
Quelle: diverse Medien, Handelsblatt: Dienstag, 10. Oktober 2017; Nr. 195



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle - Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Die Cosys Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hannover) besteht seit über 25 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Auto- ID Bereich. Cosys ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung und Integration von Barcodesystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung werden deutschlandweit betreut. Zu den 1.200 aktiven Kunden pro Jahr zählen renommierte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Medizin und Logistik. Ein erfahrenes Projekt- und Entwicklungsteam, sowie international führende Hersteller im Sortiment sichern die Umsetzung, sowie dauerhaften Support. Mit starkem Fokus auf innovative Mobil- und Kommunikationssoftware, steht die Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Softwarelösungen im Vordergrund. Cosys bietet in diesem Bereich jahrzehntelanges Know How, erfahrene Mitarbeiter und maßgeschneiderte Produkte, die neuesten Technologiestandards entsprechen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.