PrEstoCloud ist ein Horizont-2020-Forschungsprojekt der Europäischen Kommission mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel des Projektes ist eine neue dynamische und verteilte Softwarearchitektur-Plattform, die Cloud- und Fog-Ressourcen proaktiv steuert und Edge-Ressourcen für eine effiziente Verarbeitung von Big-Data in Echtzeit miteinbezieht. Bei einem Treffen des Forschungskonsortiums, das kürzlich in Dubrovnik stattfand, wurden die Ziele von PrEstoCloud gegenüber realen Big-Data-Anwendungsszenarien validiert und die entsprechenden Business-KPIs festgelegt.
Das Konsortium besteht aus elf Partnerorganisationen aus Wirtschaft und Forschung, die daran arbeiten, Infrastrukturressourcen von mobilen Edge-Devices bis zur Cloud effizient zu nutzen. So sollen Cloud-Infrastrukturen dahingehend verbessert werden, dass sie Big-Data-Anwendungen gerecht werden können. Offizieller Projektstart war der 1. Januar 2017, das Projekt läuft über drei Jahre. Die Software AG ist mit der Projektleitung und der Vermarktung des PrEstoCloud-Angebots betraut.
Bei dem persönlichen Treffen in Dubrovnik einigten sich die Mitglieder des PrEstoCloud-Forschungskonsortiums auf ein gemeinsames Verständnis der zu unterstützenden Anwendungsfälle. Eine Fokussierung auf ganz unterschiedliche Szenarien wird sicherstellen, dass die angestrebte Softwareplattform an verschiedenen fachlichen Anforderungen gemessen werden kann. Dabei geht es zum Beispiel um Business-Anforderungen wie Kosteneffizienz, Ort-/Zeitbezogene Anforderungen sowie Vorgaben bzgl. des Antwortzeitverhaltens. Gemeinsam ist allen der Zustrom von Big Data aus statischen oder mobilen Edge-Devices; die Herausforderung für Cloud-Infrastrukturen ist dabei das sich ständig verändernde Tempo und Volumen sowie die Vielfalt der Datentypen dieser Big-Data-Ströme:
1. Das Szenario „Big Data Media“ kombiniert Feeds von Konsumenten und Produzenten und ermöglicht einen personalisierten und flexiblen Service. So können etwa Reportagen freier Mitarbeiter über ein Sportereignis mit traditionellen Nachrichten und Nachrichten-Feeds aus sozialen Medien in Echtzeit kombiniert werden. Hier optimiert PrEstoCloud die Kosten für die technische Infrastruktur und erweitert das Echtzeit-Medienangebot.
2. Die Anwendung „Big Data Logistics“ ist für die Echtzeit-Anforderungen großer Logistikunternehmen ausgelegt, die ihre Flotte und die ihnen anvertrauten Güter überwachen wollen. PrEstoCloud senkt die Versicherungskosten und verbessert gleichzeitig die Sicherheit im Straßenverkehr.
3. Die Anwendung „Big Data Surveillance“ ist gedacht für die Überwachung spezieller Bereiche, etwa öffentlicher Plätze, durch Kamera-Cluster und Drohnen. PrEstoCloud erlaubt die Auswertung von Big-Data-Videoströmen in Echtzeit, sodass Gefahren sofort erkannt und Alarme ausgelöst werden können. Die Einhaltung der neuen Datenschutz-Vorschriften der EU ist dabei sichergestellt.
Die kosten- und zeiteffiziente Steuerung sich wandelnder Big-Data-Ströme erfordert eine dynamische, verteilte, autoadaptive und sich proaktiv konfigurierende Architektur. Eine solche Architektur wird von PrEstoCloud bereitgestellt und Big-Data-Service-Providern angeboten, die die Ressourcen für Kundenanwendungen optimieren und ihren Kunden eine höhere Servicequalität anbieten müssen. Weitere Informationen unter www.prestocloud-project.eu.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Software AG
- Alle Meldungen von Software AG
- [PDF] Pressemitteilung: Validierung von PrEstoCloud anhand realer Szenarien