Sind Sie sicher? – Eine Checkliste für IT-Sicherheit in Unternehmen

Von Torsten Jensen, Senior Security Consultant bei Nexinto

Pressemeldung der Firma Nexinto GmbH

Tagtäglich gibt es Nachrichten zu manipulierten Systemen, Sicherheitsrisken, neuen Cyberangriffen und -bedrohungen: In Unternehmen grassiert allgemeine Verunsicherung. Ist die eigene IT wirklich sicher?

Allein im August gab es wieder einige aufsehenerregende Schlagzeilen: Der US-amerikanische Fernsehprogrammanbieter HBO musste sich mit Datendieben auseinandersetzen, die das Skript seines aktuellen Gewinngaranten, der Serie „Game of Thrones“, gestohlen hatten, ein DDoS-Angriff auf die Stadtwerke Ulm legte den Internetzugang von rund 7.500 Kunden lahm und Forscher fanden heraus, wie autonom fahrende Autos – immerhin ein wichtiges Zukunftsthema im Autoland Deutschland – zu manipulieren sind. Obendrein gab das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bekannt: Jeden Tag entdeckt es drei kritische Schwachstellen in den meistverbreiteten Softwareprodukten. Und eine YouGov-Studie offenbart, dass die Deutschen mehr Angst vor Datendiebstahl haben als vor finanziellen Schäden. Unternehmen sollten vor allem bei dem folgenden Wert genau überlegen: 38 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, sich vorstellen zu können, in Folge einer Cyber-Attacke die Marke oder das Produkt zu wechseln. Da ist es doch besser, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen. Deshalb ist die IT-Sicherheit in Unternehmen ein Dauerbrenner. Doch oft sind sich – speziell kleine und mittlere Unternehmen – gar nicht im Klaren, welche Handlungsfelder dafür zu berücksichtigen sind. Deshalb gibt unsere Checkliste für IT-Sicherheit einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen.

Organisatorische Maßnahmen

Ernennung eines Security Officers mit entsprechenden Rechten

Risk Management: Aktuelle Risiken und Bedrohungen analysieren und ggf. Maßnahmen ergreifen

Identity & Access Management: Zugriffe und Rechte der Mitarbeiter reglementieren

Datenschutz nach deutschem und europäischem Recht durchsetzen

Klassifikation der Daten nach Vertraulichkeit

Mitarbeiter sensibilisieren und je nach Freigabeebene Background-Checks durchführen

Mobile Device Management ggf. mit Regeln zu “Bring your own Device” (BYOD)

Notfallmanagement etablieren

Technische Maßnahmen

Basisschutz durch Firewalls, Passwörter, Virenscanner, Backups und Verschlüsselung

Intrusion-Detection und Intrusion-Prevention-Systeme sowie SIEM einsetzen

Regelmäßige Sicherheitsaudits / Penetrationstests

Einspielen von Sicherheitsupdates



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nexinto GmbH
Nagelsweg 33-35
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 77175-0
Telefax: +49 (40) 77175-519
http://www.nexinto.com

Ansprechpartner:
Olivia Veckenstedt
+49 (531) 39076753



Dateianlagen:
    • Torsten Jensen, Senior Security Consultant bei Nexinto


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.