Spitzenprodukte durch maximale Automation
In Molde im norwegischen Fjordland hat sich ein mittelständisches Unternehmen zu einem der modernsten Flachglasveredler und Isolierglasproduzenten Norwegens entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen auf modernste A+W Software und durchgängige Automation. Entstanden vor mehr als 50 Jahren aus einer Glaserei, beliefert Rakvåg heute die anspruchsvollsten Kunden Norwegens mit hoch spezialisierten, auf modernsten CNC Maschinen gefertigten Glasprodukten.
In der norwegischen Flachglasindustrie ist der Konkurrenzdruck hoch. Qualifizierte Arbeitskräfte sind in dem fünf Millionen Einwohner-Land knapp, da viele in der allgegenwärtigen Ölindustrie Beschäftigung suchen. Gleichzeitig steigen die Qualitätsanforderungen. Konsequente Innovationsbereitschaft ist Voraussetzung, um auf diesem schwierigen Markt erfolgreich zu bestehen. Bei Rakvåg hat man das früh verstanden: Schon seit 1999 ist sowohl im kaufmännischen Bereich als auch in der Produktion A+W Software im Einsatz.
Durchgängige Prozesssteuerung mit A+W Software
„Die A+W Software steuert und kontrolliert sämtliche Prozesse von der Erfassung der Aufträge über Ansteuerung der Maschinen bis zur Auslieferung der fertigen Produkte. Durch die konsequente Barcode-Steuerung und die A+W Produktions-Monitore wissen wir jederzeit, wo sich jede Scheibe gerade befindet. Sämtliche kaufmännischen und technischen Daten stehen unternehmensweit zur Verfügung – ohne dass ständig Mitarbeiter mit Mappen und Papierstapeln unterm Arm im Betrieb herumwandern müssen, um zu ermitteln, was sie mit welcher Scheibe anstellen müssen (…) Alle Mitarbeiter arbeiten produktiv! Es geht immer um Information – zu jedem Zeitpunkt, an jedem Ort.“
Petter Rakvåg, Geschäftsführer und IT-Leiter
Mit intelligenten Schnittstellen zu Industrie 4.0
Dank der High-Tech Datenerfassung und Maschinensteuerung von A+W ist es gleichgültig, ob die Losgröße hundert oder eins beträgt: Die Fertigung von Rakvåg ist auch bei hoch exklusiven Einzelprodukten immer wirtschaftlich. Denn Roy und Petter setzen bei der Steuerung ihrer beiden CNC-Bearbeitungszentren auf die von A+W entwickelte Schnittstelle CAM-DXF.
Aus der technischen Auftragsbearbeitung wird eine CAD Datei an die CNC- Maschine verschickt, die neben den üblichen geometrischen Daten für Schleifmaße, Lochbohrungen, Ausschnitte etc. auch alle Maschinenparameter, etwa zur Auswahl der Werkzeuge, zur Ausrichtung der Scheibe und zur Saugerpositionierung enthält. Die CAM-DXF Datei wird an das CNC-Zentrum übertragen, wo nun sämtliche Maschinenprozesse vollautomatisch erfolgen. „Dadurch entfällt der langwierige Prozess der manuellen Maschinenprogrammierung“, freut sich Roy. Diese Arbeitsweise entspricht den Anforderungen an eine Smart Factory in der Welt von Industrie 4.0
A+W iQuote: Auftragserfassung im Webshop
‚Das Geld wird in der Fertigung verdient‘ , sagte man früher. ‚Stimmt nicht mehr ganz‘, sagt Petter, ‚spätestens, seit wir A+W iQuote einsetzen. Die Auftragserfassung verändert sich völlig. Die Kunden konfigurieren und kalkulieren ihr Produkt in aller Ruhe auf dem iPad, und bei uns entfällt nicht nur der Erfassungsaufwand, sondern auch alle damit verbundenen persönlichen Beratungsleistungen. Die Daten stimmen immer, da die Kunden mit unserer aktuellen Datenbank arbeiten. Insbesondere Glashandwerker und Endkunden nutzen diese Möglichkeit sehr gerne, sie sind aus dem B2C-Bereich damit vertraut. Selbstverständlich bieten wir weiterhin persönliche Beratung und Services wie z. B. virtuelle Digitalisierung in unserem Glaserei-Shop in Molde an, aber A+W iQuote ist 24/7 verfügbar. In Norwegen sind die Entfernungen groß, der Kunde wohnt meist nicht um die Ecke. Warum sollte er wegen einer zerbrochenen Scheibe viele Kilometer mit Auto und Fähre zurücklegen, wenn er sie abends gemütlich auf der Couch mit dem Tablet konfigurieren und bestellen kann? Um die Lieferung kümmern wir uns dann ja, denn Service ist unser Geschäft!“
Highlights:
• Konsequente Innovation nach Industrie 4.0 Konzepten
• Nutzt und forciert A+W iQuote – aktive Bewerbung z.B. auf Messen
• Durchgängig vernetzte papierlose Produktion
• Hoher Produktwert durch Einsatz von drei CNC-Bearbeitungszentren
• Mobiles Monitoring der gesamten Produktion mit A+W Dashboard
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
A+W Software GmbH
Am Pfahlgraben 4-10
35415 Pohlheim
Telefon: +49 (6404) 2051-0
Telefax: +49 (6404) 2051-877
http://www.a-w.com
Ansprechpartner:
Dr. Michael Küttner
Senior Manager Company Communications
+49 (6404) 2051-241