Industrie 4.0-Initiative erweitert Kompetenznetzwerk um Spezialisten für Healthcare-ICT und mobile Workflow-Lösungen
Der „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ (www.smart-electronic-factory.de) hat die Ascom Deutschland GmbH in sein Netzwerk aufgenommen. Der Verein entwickelt und testet in einer Elektronikfabrik unter realen Produktionsbedingungen Industrie 4.0-Szenarien für den Mittelstand. Das neue Vereinsmitglied bringt sein Know-how und seine Produkte für Healthcare-ICT und mobile Workflow-Lösungen in die Industrie 4.0-Initiative ein.
Ascom ist mit zahlreichen Tochtergesellschaften in 15 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 1.200 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auf die Schließung digitaler Informationslücken spezialisiert. Mit Hilfe der Lösungen, die unter anderem auf Echtzeit-Unterstützung sowie Mobilität setzen, entstehen optimale Entscheidungsgrundlagen. Dadurch werden reibungslose, komplette und effiziente Workflows für das Gesundheitswesen sowie für die Industrie und den Einzelhandel ermöglicht.
Win-Win für SEF Smart Electronic Factory e.V. und Ascom
Der SEF Smart Electronic Factory e.V. kann mit dem Beitritt von Ascom seine Branchenexpertise weiter ausbauen und wird die Produkte bzw. Lösungen des Spezialisten in die smarte Fabrik integrieren. „Im Industrie 4.0-Szenario werden gewaltige Datenmengen generiert, woraus sich mit Hilfe intelligenter Algorithmen Informationen ableiten lassen. Idealerweise können diese genutzt werden, um frühzeitig auf Störungen im Produktionsablauf zu reagieren. Daher ist es wichtig, dass diese kritischen Informationen den verantwortlichen Mitarbeitern rechtzeitig – idealerweise in Echtzeit – mobil zur Verfügung stehen. Ascom bildet hier mit entsprechenden Software-Lösungen die Brücke zwischen der Produktion und den Mitarbeitern im Shopfloor“, erklärt Guido Gloy, Solution Market Manager Industry & Security bei Ascom.
Mit der Mitgliedschaft im SEF Smart Electronic Factory e.V. eröffnet sich für Ascom die Möglichkeit, neue Lösungen im Industrieumfeld zu testen, zu entwickeln und diese entsprechend live zu demonstrieren.
„Die Umsetzung von Industrie 4.0-Anwendungen ist heute in zahlreichen Branchen wettbewerbsentscheidend, sowohl für Kunden als auch für Hersteller. Neue Lösungsansätze lassen sich verständlicher und überzeugender in praxisnaher Umgebung visualisieren. Da die Smart Electronic Factory im realen Produktionsbetrieb einer Elektronikfabrik implementiert ist, entstehen Erfahrungswerte im Feld. So kann der Nutzen der jeweiligen Lösung quantifiziert werden und Industrie 4.0 bleibt nicht wie so oft ein abstrakter Begriff, sondern wird zum realen und gelebten Business-Modell“, erklärt Guido Gloy.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestr. 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Telefon: +49 (2602) 1065142
Telefax: +49 (2602) 10655142
http://www.smart-electronic-factory.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von SEF Smart Electronic Factory e.V.
- Alle Meldungen von SEF Smart Electronic Factory e.V.