Thüringer Justiz digitalisiert Gerichtsakten

Vereinbarung zur elektronischen Akte zwsichen Thüringer Justizministerium und PDV-Systeme

Pressemeldung der Firma PDV-Systeme GmbH

Der Thüringer Justizminister Dieter Lauinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und der Geschäftsführer der Erfurter PDV-Systeme GmbH, Dirk Nerling, haben heute eine entscheidende Vereinbarung zur Umsetzung der elektronischen Akte in der Thüringer Justizverwaltung sowie den Thüringer Gerichten und Staatsanwaltschaften getroffen.

Die PDV-Systeme GmbH wird ihre justizspezifische Software „VIS-Justiz“ für die papierlose Akte an die Bedürfnisse der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Land anpassen und diese mit den notwendigen Komponenten ausstatten. „Bei der Auswahlentscheidung war für uns neben den Aspekten zur Gewährleistung des Datenschutzes und der idealen Anpassungsfähigkeit des Systems an die Bedürfnisse im Praxisalltag entscheidend, dass wir mit PDV einen Thüringer Anbieter gefunden haben.“, so Lauinger. „Die Thüringer Justiz hat damit einen sehr erfahrenen und verlässlichen Partner.“

Die Gesetzgebung des Bundes sieht die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs bis 2020 vor. Gegenwärtiges Ziel ist es, den Thüringer Bürgerinnen und Bürgern bereits vom 1. Januar 2018 an eine Abwicklung ihrer Rechtsangelegenheiten mit den Gerichten über die eröffneten elektronischen Kommunikationswege zu ermöglichen.

„VIS-Justiz soll von 2018 an landesweit auf den Weg gebracht werden. Im Vorfeld sind zunächst Pilotprojekte an einzelnen Gerichten geplant. Die elektronische Akte soll dann sicherstellen, dass die über die Kommunikationskanäle des elektronischen Rechtsverkehrs eingehende digitale Post auch innerhalb des Gerichts papierlos am Computer bearbeitet wird.“, so Lauinger. „Hierdurch können Verfahrensabläufe beschleunigt und die Akteneinsicht schneller und komfortabler gestaltet werden.“

PDV-Geschäftsführer Nerling sagte: „Thüringen ist nach Baden-Württemberg das zweite Bundesland, mit dem wir einen Vertrag über die landesweite Einführung der digitalen Gerichts- und Verwaltungsakte unterzeichnen. Der Freistaat gehört damit zu den Ländern in Deutschland, die Qualität und Tempo der Digitalisierung im Justizbereich wesentlich mit beeinflussen.“ Das Thüringer Unternehmen mit Sitz in Erfurt erhielt im September 2016 den Platin-Award als höchste Auszeichnung in der Kategorie „E-Akte“. Die Auszeichnung wird von der Fachzeitschrift eGovernment Computing und unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern vergeben.

In Thüringen gibt es rund 600 Richter und etwa 180 Staatsanwälte. Insgesamt sind an den Gerichtsbarkeiten fast 3000 Personen tätig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PDV-Systeme GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Christoph Jänsch
Marketingleiter
+49 (361) 4407-411



Dateianlagen:
    • Erfurt, 14.12.2016. Vertrag zwischen Justizministerium und PDV-Systeme
Die PDV-Systeme GmbH, Erfurt wurde 1990 gegründet und gehört heute mit mehr als 120 Mitarbeitern zu den leistungsstärksten Software-Herstellern im Bereich E-Government in Deutschland. An mehreren zehntausend Arbeitsplätzen des Bundes, der Länder und Kommunen werden Verwaltungsinformationssysteme (VIS) der PDV-Systeme GmbH eingesetzt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.