Optimierte Arbeitsmittelerfassung: virtic erweitert Zeitwirtschaftsmodul

Pressemeldung der Firma virtic GmbH & Co. KG

Erweiterter Funktionsumfang: Die virtic GmbH & Co. KG baut das Modul zur Arbeitsmittelerfassung ihrer mobilen Zeitwirtschaftslösung virtic aus. Anwender können die Laufzeiten ihrer Werkzeuge, Baumaschinen oder Fahrzeuge jetzt noch flexibler erfassen und nahtlos in ihre digitalen Abläufe integrieren. Das ermöglicht eine kosteneffiziente Verwaltung aller Arbeitsmittel, verbessert Kalkulations- und Abrechnungsprozesse und beugt Verlust vor.

„Immer mehr Unternehmen möchten neben den Außeneinsätzen ihrer Mitarbeiter auch sämtliche Arbeitsmittel in ihre zunehmend digitalisierte Datenlandschaft integrieren. Denn: Nur wer alle für die Projektabwicklung relevanten Ressourcen im Blick hat, kann wirtschaftlich agieren“, sagt Bernd Wolff, Geschäftsführer der virtic GmbH & Co. KG. Unternehmen, die sich noch immer mit Excel-Tabellen oder Papier behelfen, planten laut Wolff im Blindflug.

Damit Anwender die Arbeitsmittelerfassung künftig noch komfortabler in ihre individuellen Prozesse integrieren können, hat virtic das entsprechende Modul der gleichnamigen Zeitwirtschaftslösung um zusätzliche Erfassungsmöglichkeiten erweitert. Fünf verschiedene Varianten stellt die Software ab sofort bereit.

Bei der mitlaufenden Erfassung haben Anwender jederzeit im Blick, welche Arbeitsmittel wo im Einsatz sind: Meldet sich beispielsweise ein Mitarbeiter mit seinem Smartphone für die Nutzung eines Lkw an, kann er parallel zur Buchung seiner persönlichen Arbeitszeiten auch die laufenden Einsatzzeiten des Fahrzeugs miterfassen. Diese werden – wie auch die Zeitdaten des Mitarbeiters – automatisiert der richtigen Kostenstelle zugewiesen. Auch die Inventurerfassung von Geräten geht nun leichter von der Hand. Wenn ein Arbeitsmittel auf einer Baustelle eintrifft, registriert der verantwortliche Mitarbeiter dieses, indem er sein Smartphone an den NFC-Tag des Geräts hält. Das virtic-System erkennt dieses und führt es solange als Baustellen-Inventar, bis es durch einen erneuten NFC-Kontakt wieder entfernt wird.

virtic ist zudem flexibel genug, Geräte zu erfassen, die nur kurzzeitig für bestimmte Bauabschnitte zum Einsatz kommen. Mit der nachträglichen Erfassung lassen sich solche Fälle einfach bearbeiten: Der Mitarbeiter wählt das Arbeitsmittel per Smartphone aus, ordnet es der Baustelle zu und gibt zuletzt nur noch die Dauer der Nutzung ein. Wer den Fortschritt eines Projekts im Vorfeld ausreichend präzise geplant hat, kann die Arbeitsmittelverwaltung zudem schlicht durch die Übernahme der Dispositionsdaten in virtic gewährleisten. Solange die Planungsdaten mit den tatsächlichen betrieblichen Abläufen übereinstimmen, sind keine weiteren Buchungen notwendig.

Auch Großgeräte wie Bagger, die über ein eigenes System der Erfassung von Nutzungszeiten verfügen, können mit virtic dokumentiert werden. Wenn der Server des Herstellers es erlaubt, kann virtic die relevanten Informationen durch einen Import der Betriebszeiten via Webservices innerhalb der Gesamtanwendung verfügbar machen.

Anwender können mithilfe der Arbeitsmittelverwaltung alle erfassten Daten bequem in ihre Kostenrechnung integrieren. Falls erforderlich, werden die Nutzungs- und Betriebszeiten auf den virtic-Servern vor der Übergabe an eine ERP-Software nach individuellen Vorgaben aufbereitet. So werden neben den Personal- und Materialkosten auch die Kosten für Arbeitsmittel kostenstellen- und kostenträgergenau abbildet.

Weitere Infos: https://www.virtic.com/kostenrechnung-fuer-arbeitsmittel



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
virtic GmbH & Co. KG
Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Telefon: +49 (231) 24936-0
Telefax: +49 (231) 24936-20
http://www.virtic.com

Die virtic GmbH in Dortmund bietet eine effiziente Lösung zur mobilen Zeit-, Daten- und Ortserfassung über Mobiltelefone und andere mobile Endgeräte wie Notebooks und Blackberrys® an. virtic wendet sich mit seinen Produkten an alle Unternehmen, die Mitarbeiter im Außendienst beschäftigen. Alle dort anfallenden Daten können über einfache Mobiltelefone in Echtzeit auf den virtic-Server übertragen werden, so dass alle relevanten Daten sofort dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Datenerfassung über Handys und andere Endgeräte kann an die Anforderungen des Unternehmens und seiner Unternehmensprozesse angepasst werden. Die manuell erfassten Daten können verknüpft werden mit automatisch erfassten Zeitdaten und Daten zu Standorten von Fahrzeugen und Personen. Für die Lokalisierung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung, so dass für jede Anwendung die optimale Lösung genutzt werden kann. Mittelpunkt der Dienstleistungen ist die mobile Arbeitszeiterfassung über Handys. Mitarbeiter buchen ihre Arbeitszeiten über Handys, optional kann die Buchung mit einer Lokalisierung verknüpft werden, um die Angaben der Mitarbeiter zu verifizieren. Die so erfassten Daten werden für die automatische Verwaltung von Arbeitszeitkonten verwendet, in denen neben unterschiedlichen Zeitarten auch Zulagen, Spesen, Verpflegungsmehraufwände uvm. berücksichtigt werden. Für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Instandhaltungsfirmen und viele andere Dienstleister ergeben sich mit virtic folgende Möglichkeiten: * Arbeitszeiten müssen nicht mehr auf Stundenzetteln notiert werden * Die Eingaben der Mitarbeiter werden über das mobile Internet übertragen und sind deshalb in Echtzeit verfügbar, so dass der Disponent den   Arbeitsfortschritt über Internet verfolgen kann * Die manuelle Übertragung der Stundenzettel in die Lohnbuchhaltung entfällt * Arbeitszeitkonten sind online verfügbar * Arbeitszeiten auf Baustellen sind online verfügbar virtic ist individuell integrierbar: es wird auf den Servern der virtic GmbH betrieben, so dass Unternehmen keinerlei eigene Hardware betreiben müssen, sondern alle Daten via Internet nutzen können. virtic kann in die bestehende IT-Umgebung integriert werden. www.virtic.net


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.