IMS erneut mit Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet

Pressemeldung der Firma IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH

Dinslaken, 13.12.2016 – Zum zweiten Mal in Folge ist IMS mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet worden. Das Siegel verleiht der Stifterverband forschende Unternehmen. Er ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen und berät, vernetzt und fördert als einzige Institution in Deutschland ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation.

IMS ist als Unternehmen seit vielen Jahren in Forschungsprojekten engagiert. Ein herausragendes Projekt ist hierbei Spider. Es untersucht im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung, wie eine Großschadenslage unter Einbeziehung neuer Kommunikationsmöglichkeiten für Rettungs- und Sanitätsdienste optimiert werden kann. IMS bringt hierbei seine Kompetenz bei der Darstellung und Auswertung von Gebäudestrukturen ein und untersucht die nutzenstiftende Integration von Gebäudemanagement-Informationen und -Software zur Unterstützung der Einsatzkräfte.

Das zweite große Forschungs-Projekt, in dem sich IMS engagiert, ist MultikOSi. Dieses Programm ist von der Bundesregierung im Rahmen der „Forschung für die zivile Sicherheit II“ bewilligt. Es untersucht, wie Events sicherer gestaltet werden können und vernetzt hierfür Forscher aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Veranstaltungssicherheit, Soziologie und Bauingenieurwesen sowie die IMS. Das Softwarehaus bearbeitet hierbei im Kontext von Big-Data die Sammlung, Aggregation und Konsolidierung großer Datenmengen unterschiedlichster Art.

Daneben leistet IMS immer wieder Beiträge zu weiteren Forschungsvorhaben und unterstützt Studierende bei ihren Seminaren und Abschlussarbeiten.

„Forschung ist für uns eine wichtige und selbstverständliche Aufgabe und aus dem Alltag von IMS nicht wegzudenken“, sagt Michael Heinrichs, Geschäftsführer von IMS. „Die Integration akademischer Perspektiven und praktischer Erfahrung erlaubt es uns, immer wieder wegweisende Schritte zu gehen und unsere Produkte auch ohne wirtschaftlichen Druck, langfristig und nutzenstiftend neu zu denken oder nachhaltig zu verbessern.“

„Die erneute Auszeichnung freut uns sehr. Sie bestätigt uns in unserer Auffassung und ist Ansporn zu weiterem Engagement!“, unterstreicht der Geschäftsführer des CAFM-Softwarehauses.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH
Erlenstr. 80
46539 Dinslaken
Telefon: +49 (2064) 4986-0
Telefax: +49 (2064) 4986-49
http://www.imsware.de

Ansprechpartner:
Svea Kostanczak
Marketing
+49 (2064) 4986-0



Dateianlagen:
    • Siegel
Die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH mit Sitz in Dinslaken und Geschäftsstellen in Berlin und Philippsburg ist eines der führenden Software- und Beratungshäuser in den Bereichen Immobilien-, Kabel- und Netzwerkmanagement in Deutschland Als gewachsenes konzernunabhängiges Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern entwickelt IMS seit 1987 innovative IT-Lösungen für Kabelmanagement, CAFM, Property Management, Billing & Accounting und den User Help Desk. Die Software von IMS umfasst heute über 35 Standard-Module für vielfältigste Aufgaben, die IMS Cloud-Dienste haben eine Verfügbarkeit von mehr 99,97 Prozent. Mit mehr als 500 durchgeführten Projekten und über 50.000 aktiven Anwendern ist Software von IMS eine etablierte und marktgestaltende Größe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.