JBFOne 2016: Aktuelle IT-Themen der Finanzbranche im Fokus

it-economics als Sponsor mit mehreren Fachreferenten vor Ort

Pressemeldung der Firma it-economics GmbH

Vom 22.-23. November treffen sich IT-Entscheider der Finanzbranche zum 14. IT-Kongress der Fiducia & GAD IT AG in Unterschleißheim bei München um über aktuelle Themen der Branche, wie digitale Zahlungsmethoden, Cybercrime und Cybersecurity sowie neueste Technologie und Methoden in Softwareentwicklung und IT-Betrieb, zu diskutieren. Das IT-Beratungshaus it‑economics ist auch in diesem Jahr als Platin-Sponsor dabei und mit mehreren Vorträgen auf der Konferenz prominent vertreten.

Auch die Finanzbranche steht voll im Zeichen der Digitalisierung: Kunden fordern besseren und schnelleren Service, nicht nur in der Filiale, sondern zunehmend daheim am Computer oder mobil übers Smartphone. Hinzu kommen neue Technologien und Methoden, wie etwa die Blockchain, deren Einfluss auf die Branche noch schwer abzuschätzen, aber potenziell bahnbrechend sein können. Und schließlich treibt die ganze Branche das Thema Cybercrime und Cybersecurity um, geht es doch um einen der sensibelsten Bereiche der Wirtschaft. Auf der JBFOne, dem alljährlichen IT-Kongress der FIDUCIA & GAD IT AG, diskutieren rund 1.000 Software-Entwickler, Projektleiter, Systemspezialisten, IT-Manager und –Entscheider aus der Branche zwei Tage lang im Kongresshotel Dolce in Unterschleißheim über aktuelle Themen und Trends der IT für die Finanzbranche.

Von schlechten Tests zur Innovationskultur in IT-Unternehmen

Ein wichtiges Thema vieler IT-Unternehmen und –Abteilungen dreht sich um die Entwicklung der Unternehmenskultur: Wie kann ein innovatives Umfeld gefördert werden? Wie soll man mit Fehlern umgehen? Wie können Softwareprojekte schnell und effizient organisiert werden?

Das IT-Beratungshaus it‑economics nimmt sich auf der JBFOne diesen Themen an und bietet als Sponsor des Kongresses gleich drei Vorträge zum Themenspektrum. Den Anfang macht am ersten Konferenztag Tilman Glaser, Solution Architect, it‑economics, mit dem Thema „Die 10 goldenen Regeln für schlecht Tests“. Auf unterhaltsame Art geht es darum, wie in der Softwareentwicklung „gut gemeint“ das Gegenteil von „gut gemacht“ ergeben kann und wie es im Testbereich auch besser geht. Direkt im Anschluss daran referieren Robert Panholzer, Expert Manager DACH, Atlassian und David Brotzer, Senior Solution Architect, it‑economics, über „Eine Geschichte vom erfolgreichsten Fehler und einer permanenten Innovationskultur“. Dabei geht es um die Frage, wie man nachhaltig eine echte Innovationskultur im Unternehmen etablieren kann.

Am Ende des zweiten Tages widmet sich dann Tilman Glaser in seinem zweiten Vortrag der Frage: „Wie trainiert man eigentlich Qualität?“ Dabei zeigt er, wie unternehmensinterne Qualitätsinitiativen tatsächlich zum gewünschten Erfolg führen und welche Mischung aus Vorbereitung, Mitarbeit, prozessualen Veränderungen, Schulung und Coaching erfolgversprechend ist.

Genießen und Gutes tun

Unter dem Motto „Inspiration in a Nutshell“ kooperiert it-economics auf der JBFOne in diesem Jahr wieder mit der Initiative „Share The Meal“ des UN World Food Programme (WFP) zur Bekämpfung von Hunger weltweit. Ein Stand für gebrannte Mandeln versorgt die Konferenzteilnehmer mit süßen Energieboostern und unterstützt pro Tüte gebrannter Mandeln „Share The Meal“ mit einer gespendeten Mahlzeit an Schulkinder in Malawi.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
it-economics GmbH
Steinstr. 52
81667 München
Telefon: +49 (89) 2154880-0
Telefax: +49 (89) 552741-16
http://www.it-economics.de/

Ansprechpartner:
Matthias Frei
Marketing Specialist
+49 (89) 2154880-21



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.