Die Vorteile von luxData gegenüber SAP wurden schnell erkannt

Pressemeldung der Firma sixData GmbH

Die Stadtwerke Münster, sind ein 100 prozentiges Tochter-Unternehmen der Stadt Münster. Neben der Versorgung von Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser ist auch der Busverkehr der Stadt in ihren Händen. Außerdem verwalten die Stadtwerke im gesamten Stadtgebiet rund 28.500 Leuchtstellen. Bereits seit 2012 nutzen sie hierfür die Software luxData.licht und einige Erweiterungsmodule.

Bevor bei den Stadtwerken Münster luxData.licht zur Verwaltung der Straßenbeleuchtung eingeführt wurde, nutzten sie hierfür SAP. Mit SAP konnten im Wesentlichen aber nur Stammdaten und Turnusdaten verwaltet werden. „Der Turnus wurde auf Zetteln raus gegeben. Weitere Funktionalitäten wie Barcodeunterstützung, hinterlegen von Barcodes an Leuchten, hinterlegen von Montageaufträgen zur Leuchtstelle wie aber auch das „mobile Arbeiten“ waren so nicht möglich.“, so Herr Albrecht, bei den Stadtwerken Münster Verantwortlicher für die Straßenbeleuchtung. Um innerhalb von SAP ein zufriedenstellendes Verwalten der Beleuchtung möglich zu machen, hätten die Stadtwerke tiefgreifende Erweiterungen vornehmen müssen, welche enorme Kosten verursacht hätten. Um diesen Problemen zu entgehen, haben sich die Stadtwerke Münster sehr schnell für luxData entschieden. „Ausschlaggebend hierfür war z.B., dass viele Anforderungen schon im Standard von luxData integriert sind und die sixData GmbH Marktführer im Bereich Straßenbeleuchtung ist.“

Um die Leuchtstellen grafisch besser darstellen zu können, nutzen die Stadtwerke Münster die „WMS Layer-Lizenz“ für das in luxData.licht integrierte MiniGIS. Darin haben sie ALK Daten und ihre Beleuchtungskabelpläne hinterlegt. „Monteure können direkt auf der Baustelle nachschauen, wie der Kabelverlauf ist und wo sich der nächste Schaltschrank befindet.“, berichtet Hr. Albrecht.

„Dank dem Serverhosting bei sixData müssen wir uns bei Updates um nichts kümmern, wir besprechen lediglich mit dem Support, ob das neueste Update installiert werden soll und damit hat sich die Arbeit für uns erledigt.“, so Herr Albrecht. Vor allem bei Supportfragen und Problemen macht sich das Serverhosting bezahlt. Hierbei können Mitarbeiter von sixData direkt auf die Datenbank der Stadtwerke Münster zugreifen, was viel Zeit, Aufwand und Nerven erspart. Wenn ein fremdes Rechenzentrum dazwischen liegt, ist dies aus Datenschutz Gründen nicht ohne weiteres möglich.

Dank luxData.mobileApp die Straßenbeleuchtung direkt vor Ort ein- und ausschalten

2013 hat Münster die Erweiterung luxData.mobile für Instandhaltungsarbeiten vor Ort erworben. Mittlerweile werden 5 Android-basierte Samsung Galaxy Tablets mit luxData.mobileApp verwendet. Das  Anlegen von Störungen, Unfällen etc. vollziehen die Monteure vor Ort mittlerweile ausschließlich mit Barcodes. Hierbei werden mittels eines Barcodescanners Vordrucke für unterschiedliche Befehle, wie z.B. „Neue Störung anlegen“ oder eine Störungsbeschreibung wie „Lampe leuchtet nicht“, gescannt. Dadurch fällt das manuelle Eingeben auf dem Gerät weg. Diese Arbeiten werden bei den Stadtwerken Münster täglich vollzogen, sei es um Störungen/Unfälle aufzunehmen, Montagetätigkeiten zu protokollieren oder Turnuswechsel aufzunehmen.

Für die Stadtwerke Münster wurde exklusiv die Möglichkeit entwickelt, innerhalb von luxData.mobileApp einen Beleuchtungs-Schaltschrank ein- bzw. auszuschalten. Diese Funktion wird sowohl bei der Störungsbeseitigung, wie beim Turnuswechsel genutzt. Der Monteur kann ohne Aufwand den Straßenzug, direkt am Gerät, schalten.  „Dies erspart viel Zeit und Aufwand, da die Monteure früher extra im Büro anrufen und das Schalten der Schränke veranlassen mussten oder der Monteur ist direkt zu dem Schrank gefahren.“ Jetzt bekommen die Monteure sogar eine Rückmeldung auf das Gerät, sobald der Schrank erfolgreich geschaltet hat.

Beleuchtungssteuerung wird in Münster enorm ausgebaut

Beim Thema Beleuchtungssteuerung sind die Stadtwerke Münster in der Umsetzung schon sehr weit. Bereits vier Pilotprojekte wurden in der Stadt installiert und es sollen bald mehr werden. „Für uns ist es wichtig, dass keine zweite Anwenderoberfläche für die Steuerung benötigt wird. Wir wollen alles in luxData integriert haben. Der Monteur hat nur eine Anwendung, egal welche Steuerung dahinter hängt.“, berichtet Herr Albrecht. Mit luxData.control ist dies kein Problem, da die Beleuchtungssteuerungen von allen gängigen Herstellern bereits integriert sind. In Zukunft sollen die Monteure aus Münster in luxData.mobileApp auf eine Leuchtstelle gehen und diese einschalten können. Das System weiß dann automatisch wo und wie geschaltet werden muss.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
sixData GmbH
Seestraße 11
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 96557-0
Telefax: +49 (8051) 96557-66
http://sixdata.de

Die sixData GmbH ist ein im In- und Ausland tätiges IT- und Dienstleistungsunternehmen. Der Schwerpunkt der GmbH liegt im Bereich der Entwicklung von Managementinformationssystemen für die Straßenbeleuchtung. 2002 Gründung der sixData GmbH 2004 Fertigstellung von luxData zur Dokumentation von Straßen- und Außenbeleuchtung 2005 Einführung von luxData.vz für Verkehrszeichen, Eröffnung einer sixData-Niederlassung in Griechenland 2006 luxData wird Marktführer im Bereich Straßen- und Außenbeleuchtung 2010 Einführung des Internetportals stoerung24.de zur Störungsmeldung der Straßenbeleuchtung 2013 Entwicklung der stoerung24-App zur mobilen Störungsmeldung Die sixData GmbH beschäftigt 17 Mitarbeiter. Davon 12 Entwickler, die unsere Produkte permanent aktualisieren und weiterentwickeln. Die sixData GmbH unterstützt und begleitet ihre Kunden bei der Umsetzung und Einführung eines modernen Straßenbeleuchtungs- managements, das in seiner betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabe zunehmend komplexer und bedeutungsvoller wird.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.