Interaktive Zusammenarbeit in IC.IDO vermeidet Ergonomie- und Montageprobleme schon in der Entwicklungsphase
ESI Group, führender Anbieter von Virtual Prototyping-Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie, kündigt die Zusammenarbeit mit Safran Nacelles an, einem global agierenden Hersteller von Systemen und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt. Das Unternehmen hat kürzlich ein F&E-Projekt initiiert, um zu zeigen, wie ESIs Virtual Reality-Lösung IC.IDO genutzt werden kann, um Entwurfsüberprüfungen (Design Reviews) und Validierungen durchzuführen, Fertigungs- und Montageprozesse zu konzipieren und interaktive Trainings für Wartungsaufgaben bereitzustellen. Das Projekt lieferte bereits Erfolge für Safran Nacelles, die ihrerseits nun beabsichtigen, Virtual Reality im gesamten Unternehmen einzuführen. ESI IC.IDO stellte dabei seine Fähigkeit unter Beweis, Safran Nacelles eine größere Beweglichkeit und Flexibilität für ihre Entwicklungsprozesse zu bieten bei gleichzeitiger Unterstützung einer kollaborativen und interaktiven Arbeitsweise.
Anfang 2015 startete Safran Nacelles ein F&E-Programm zur Evaluierung des Potenzials von Virtual Reality, um so die Produktentwicklung und Prozessauslegung zu verbessern. Für die Umsetzung innovativer Konzepte und die Nutzung neuer Materialien benötigten die Ingenieure bei Safran Nacelles eine Lösung, die es ihnen ermöglicht, neue Fertigungs- und Montageeinrichtungen zu visualisieren und zu validieren, ergonomische Studien durchzuführen und ihre Mitarbeiter effizient zu schulen.
Am Standort Gonfreville l’Orcher in der Normandie/Frankreich verfügt Safran Nacelles u. a. über ein Entwicklungsbüro, ein Materiallabor, ein Kompetenzzentrum für Composite-Anwendungen bei Triebwerkdüsen, sowie Abteilungen für Kundensupport und Dienstleistungen. Nach einer Testphase und einem sechsmonatigen Benchmark, während der das Safran Nacelle-Projektteam Erfahrungen mit ESI IC.IDO Kunden bei Boeing, Airbus und Renault austauschen konnte, entschied sich Safran Nacelles, IC.IDO auf VR-Hardware von Immersions einzusetzen.
Die erste Niederlassung der Safran Group, die VR-Technologie vor Ort einsetzt, erwarb eine zweiseitige „Cave“ und platzierte diese zentral im Entwicklungsbereich, wo vom System ein Bild von 4 x 2,5 Metern auf die Wände der Cave projiziert wird. Seit der Installation im März 2016 entwickelten die Ingenieure bei Safran Nacelles bereits über 60 Anwendungsfälle. Der Virtual Reality (VR)-Raum hat sich zu einem wahren Zentrum für lokale und zugeschaltete Anwender entwickelt und wird täglich für gemeinsame Design Reviews genutzt. Ingenieure können aktuelle Entwicklungsprojekte besprechen, Fehler früh im Entwurfsprozess rasch entdecken und so unangenehme Überraschungen in späteren Produktentwicklungsphasen vermeiden.
Die IC.IDO Implementierung von Virtual Reality ermöglicht es Anwendern, 3D-Bilder von jedem möglichen CAD-Bauteil in tatsächlicher Größe zu betrachten und in Echtzeit mit ihnen zu interagieren. Ingenieure können die Erreichbarkeit von Bauteilen testen, früh die Durchführbarkeit komplexer Wartungsarbeiten evaluieren, den Werkzeugbau validieren, die Ergonomie von Arbeitsstationen bewerten und Arbeitsbedingungen realistisch simulieren.
„IC.IDO verändert hochgradig die Arbeitsweise der Ingenieure bei Safran Nacelles: Virtual Reality reduziert zum einen die Notwendigkeit physischer Prototypen und kostspieliger Werkzeugänderungen, während gleichzeitig Live-Besprechungen in Teams gefördert werden, um schneller zu optimalen Lösungen zu gelangen, als wenn man isoliert in einem Bunker arbeitet.“ sagt Philippe James, Vice President Continuous Improvement and Risks bei SAFRAN Nacelles.
Heute ist Virtual Reality ein zuverlässigesWerkzeug zur Prozessvalidierung und bei Safran Nacelles völlig in den Entwicklungsprozess unter industriellen Bedingungen integriert. Dank dieser kollaborativen Lösung sparen die Engineering-Teams Zeit und können ihre Bauteile auf Anhieb richtig gestalten und auslegen. Zehn Champion-Anwender aus verschiedenen Teams bei Safran Nacelles wurden sorgfältig trainiert, um die schnelle Integration von Virtual Reality und Best Practices für unterschiedliche Anwendungsfälle zu gewährleisten. Als zusätzlichen Vorteil kann Safran Nacelles nun gemeinsam mit Kunden, welche die gleiche Technologie nutzen, vor Ort oder auch an verteilten Standorten Reviews der Bauteil- und Prozessauslegung planen.
Weitere Informationen über ESI IC.IDO finden Sie unter: www.esi-group.com/icido
Melden Sie sich für unser Kundenportal myESI an, um kontinuierlich aktualisierte Produkt-informationen, Tipps & Tricks sowie unser Schulungsangebot und Software-Downloads einzusehen: https://myesi.esi-group.com
Weitere ESI-Nachrichten, finden Sie hier: http://www.esi-group.com/company/press
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ESI Engineering System International GmbH
Siemensstr. 12B
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 2067-0
Telefax: +49 (6102) 2067-111
http://www.esi-group.com
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ESI Engineering System International GmbH
- Alle Meldungen von ESI Engineering System International GmbH