Performance Analyzer 3.5 – neues Release

Flexible Dashboard-Engine einschließlich dutzender verschiedener Dashboards

Pressemeldung der Firma opvizor GmbH

Opvizor hat heute die Version 3.5 ihres Performance Analyzer Produkts für Rechenzentren veröffentlicht, welches um wesentliche Funktionen erweitert wurde. Diese Version bietet eine flexible Dashboard-Engine einschließlich dutzender verschiedener, auf spezielle Tätigkeiten ausgerichteter Dashboards, die eine Echtzeit-Performance-Analyse des gesamten Stacks (Storage – Anwendung) ermöglichen. Außerdem besteht ganz neu die Möglichkeit Ereignisse in der VMware vSphere Umgebung mit den Leistungsdaten zu verknüpfen, um noch schneller auf Probleme reagieren zu können.

Das sagen unsere Kunden

„Unsere Kunden wünschten sich in der Vergangenheit oft zusätzliche Möglichkeiten die Performance- und statistischen Daten ihrer Infrastruktur in Echtzeit aber auch historisch nachvollziehen zu können. Unsere Health-Analyzer-Lösung wurde allerdings bewusst ohne Echtzeitfunktionalität konzipiert, um eine deutlich tiefgehende Konfigurationsanalyse durchführen zu können. Wir sind daher stolz diese Echtzeitkomponente mit unserer Performance-Analyzer-Lösung in einer deutlich erweiterten Version 3.5 anzubieten.

Unterstützt werden Echtzeit-Performance-Analysen durch alle Schichten eines Rechenzentrums, wie z.B. NetApp-Filer oder Datacore Storage System, VMware vSphere oder Microsoft Hyper-V, Docker oder Microsoft SQL. All diese Komponenten visualisiert in einer hochflexiblen Dashboard-basierten Anwendung “ sagt Dennis Zimmer, CEO – opvizor.

Administratoren und IT Manager verwenden oft eine Vielzahl von Produkten mit den individuellen grafischen Oberflächen, um die wichtigsten Informationen und Entscheidungsgrundlagen zu erhalten. Die Software sammelt Echtzeit-Leistungsdaten und stellt diese praxisbezogen in Dashboard-Ansichten dar, um systemübergreifende Fehleranalyse und Entscheidungen zur Infrastrukturplanung deutlich zu beschleunigen und zu vereinfachen.

„Wir sind begeistert von der Funktionalität, Dashboard-Ansichten so anpassen zu können, dass nur die wirklich benötigten Performance-Metriken und Statistiken zu sehen sind. Diese können entsprechend für den Support, die Systemadministration oder das IT-Management gestaltet und optimiert werden. Wir erhalten alle wesentlichen Indikatoren auf einen Blick und müssen die Informationen nicht mehr in verschiedenen Systemen zusammensuchen. Daneben gefällt mir persönlich die einfache Bedienbarkeit des Performance Analyzers besonders gut.“ sagt Carsten Beyer, Gruppenleiter in der IT der DZ BANK AG.

Unsere neueste Version visualisiert jede Schicht der Rechenzentrumskomponenten zur gleichen Zeit, und ermöglicht daher die schnelle Erkennung von Anomalien, die Erkennung von Leistungsengpässen und eine Kapazitätsplanung auf Basis des Wachstums der Vergangenheit. Diese Komplettsicht ist unentbehrlich um mit der heutigen, flexiblen und agilen IT Schritt halten zu können.

Vollständig anpassbare Dashboards mit nahezu unlimitiertem Integrationspotenzial bietet unseren Kunden den maximalen Durchblick zu einem attraktiven Preis. Wir unterstützen bereits:

• VMware vSphere

• VMware vCenter Appliance (VCSA)

• Microsoft Hyper-V

• NetApp Docker

• Linux und Windows-Gastsystemen

• Datacore

• Microsoft SQL und andere Datenbanken

Eine aktuelle Liste sämtlicher Integrationen finden Sie unter folgender URL:

http://www.opvizor.com/…

Innovative Features

Eine der innovativsten und wichtigsten Funktionen die mit Version 3.5 Einzug in den Performance Analyzer erhalten haben, ist die Korrelation zwischen Leistungsdaten und Ereignissen in der virtuellen Infrastruktur. Dadurch ist der Kunde in der Lage bei Leistungsabweichungen den Grund zu erkennen oder im umgekehrten Fall bei größeren Änderungen in der Infrastruktur die Leistungsdaten überlagernd einzusehen. Eine Root-Cause Analyse wird dadurch deutlich erleichtert und Fehlkonfigurationen zeigen direkt ihre Auswirkungen in einer Chart-Grafik.

Wie man in der Beispielgrafik sieht, führte eine Umkonfiguration der virtuellen Hardware dieser virtuellen Maschine umgehend zu hohen Performanceeinbussen, welche mittels Hauptspeicherindikatoren (in diesem Fall Ballooning und Swapping) und entsprechenden Schwellwerten gemessen werden.

Für weitere Informationen wie Sie die neueste Version testen können, registrieren Sie sich einfach hier:

http://try.opvizor.com/…

Ressourcen

. Opvizor Homepage http://www.opvizor.com/

· Test Performance Analyzer für vSphere: http://try.opvizor.com/…

Produktvideo – VMware VM Performance: https://vimeo.com/165686351



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
opvizor GmbH
Schönbrunnerstrasse 218-220
1120 Wien
Telefon: +43 (1) 5131072-100
Telefax: nicht vorhanden
http://www.opvizor.com

Ansprechpartner:
Dennis Zimmer
CEO



Dateianlagen:
    • Performance Analyzer 3.5
Opvizor bietet Lösungen, die einen tiefen Einblick in Ihre virtualisierte Umgebung ermöglichen. Der Fokus all unserer Lösungen ist die Erkennung von derzeitigen und potentiellen Problemen, bevor es zu Ausfällen und Leistungsengpässen kommt. Das Unternehmen betreibt Büros in den USA (Houston, Texas) und Österreich (Wien). Gründer und CEO Dennis Zimmer ist ein anerkannter Virtualisierungsexperte und wurde aufgrund seiner Arbeit als Buchautor und Blogger bereits 8 Jahre in Folge als VMware vExpert ausgezeichnet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.