„Globale Verfügbarkeit von Sales bis Inbetriebnahme“

Kongsberg Maritime vereinheitlicht sein Engineering mit Aucotec

Pressemeldung der Firma AUCOTEC AG

Kongsberg Maritime (KME), 100 %ige Tochter des norwegischen Technologie-Konzerns Kongsberg Group, hat sich zur Entwicklung und Konstruktion seiner maritimen Automatisierungs-Systeme für die Lösung der Aucotec AG entschieden. Die Software-Plattform Engineering Base (EB) soll als einheitliches, global zu nutzendes CAE-System bisherige Insellösungen bei KME ersetzen.

Global verfügbar

Das Unternehmen benötigt die absolut verlässliche globale Verfügbarkeit seiner Engineeringdaten zur länder- und disziplinübergreifenden Projektbearbeitung. „Die Datenbankbasierung von EB schafft diese Verfügbarkeit, und zwar über das reine Engineering hinaus von Sales bis zur Inbetriebnahme“, sagte Cato Strandin, Leiter Engineering & Studies bei KME, anlässlich der Bekanntgabe der Zusammenarbeit. „Wir erwarten dadurch eine deutliche Verbesserung der Datenqualität“, erklärte er.

Verteiltes Engineering auf zentraler Datenbasis

Die zahlreichen Absprachen, Mehrfacheingaben und Korrekturen, die durch den Einsatz unterschiedlicher Engineeringtools in global verteilten Konstruktionsabteilungen notwendig waren, würden laut Strandin nun Geschichte. Alle Beteiligten arbeiten in Zukunft auf derselben Datenbasis. Dabei ermöglicht EB über ein spezielles Datentracking die ständige Kontrolle über Datenqualität und Projektfortschritt. Auch das besonders effiziente und übersichtliche Konfigurieren auf Basis standardisierter Vorlagen sieht KME als großes Plus an.

Engineering-Zukunft

„Wir sind stolz darauf, Kongsberg Maritime auf seinem Weg in die Engineering-Zukunft unterstützen zu können. Bei einem so innovativen und vielseitigen Technologie-Konzern kann EB seine besondere Flexibilität optimal ausspielen. Je komplexer die Aufgabenstellung, desto mehr profitieren unsere Kunden von der Plattform“, erklärt Markus Bochynek, Vertriebs-Vorstand der Aucotec AG.

Nach der bereits begonnenen Pilotphase, bei der KME-Ingenieure erste Live-Projekte mit EB erarbeiten und die Produktiv-Umgebung vorbereiten, soll die vollständige Inbetriebnahme der Software noch in diesem Herbst erfolgen. „Die Erfahrungen der Keyuser bestätigen uns EBs enormes Potenzial“, berichtet Strandin. „Von der Integration in unsere IT-Landschaft über die Anbindung an ERP oder andere Projekttools bis zum Adaptieren von Kunden- oder KME-spezifischen Anforderungen zeigt sich das System sehr flexibel und offen. Das ist für den gesamten Konzern interessant.“

Kongsberg Maritime Engineering (KME) ist eine 100-prozentige Tochter von Kongsberg Maritime. Als Lösungspartner ist das Unternehmen auf EIT-Engineering und Systemintegration (Elektro, Instrumentation & Telekommunkation), EPC-Auftragsvergabe (Engineering, Procurement & Construction), Projektmanagement und Bauleitung spezialisiert. KME wirkt an den individuellen Kundenlösungen von Kongsberg mit, insbesondere E-Houses für erhöhte Leistung und maßgeschneiderte Lösungen in der Telekommunkation.

Kongsberg Maritime liefert Produkte zur Navigation und Automation, Frachtumschlagssysteme sowie Systeme zur Meeresboden-Vermessung und Unterwasser-Überwachung für Handels- und Fischerei-Schifffahrt sowie Offshore-Plattformen. Außerdem gehören schlüsselfertige Entwicklungen für Schiffbau und schwimmende Produktion ebenso zum Portfolio wie Simulation und Trainings. Hauptmärkte sind Länder mit Offshore-, Werft- sowie Energieerkundungs- und -Produktions-Industrie. Das Unternehmen mit Zentrale im norwegischen Kongsberg ist weltweit präsent. Die Kongsberg Group blickt auf über 200 Jahre Geschichte zurück.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AUCOTEC AG
Oldenburger Allee 24
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 6103-0
Telefax: +49 (511) 614074
http://www.aucotec.com

Ansprechpartner:
Johanna Kiesel
Presseansprechpartner
+49 (511) 6103-186

Die Aucotec AG entwickelt Engineering Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen - mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit im Einsatz. Zu Aucotec mit Zentrale in Hannover gehören noch sechs weitere Standorte in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Schweden und den USA. Darüber hinaus sichert ein globales Partner-Netzwerk lokalen Support überall auf der Welt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.